Ärgerliche Niederlage beim Schlusslicht

2:2 nach den einzelnen Duellen, aber dann beim entscheidenden Ringergebnis um nur sieben Ringe schlechter: Eine ärgerliche Niederlage hat Sulzschneid 1 in der Gauoberliga gegen das Schlusslicht Wald-Wimberg kassiert.
Arthur Reichhart, diesmal auf Nummer eins gesetzt, erkämpfte 369 Ringe. Die waren aber zu wenig gegen 375 von Julia Hartmann. Markus Erhard als Tagesbester glich mit 377:369 aus. Er hatte mit ganz starken 98 Ringen begonnen, fiel in der zweiten Serie mit 89 deutlich ab, fing sich aber wieder und ließ Tobias Hartmann keine Chance. Starke Nerven bewies Bernhard Hipp, der mit 360:359 punktete. Zweimal nur 88 Ringe hatten seinem Gegenüber Florian Heel den möglichen Erfolg gekostet. Denn Bernhard hatte sich zwischenzeitlich eine Serie mit 84 Ringen geleistet, schoss aber auch 90 und zweimal 93. Als Vierter im Bunde hatte Christian Rauch mit 359:369 gegen Christoph Fröhlich keine Chance.

Toller Start der ersten Mannschaft

Da hat die erste Mannschaft zum Auftakt in der Gauoberliga ein starkes Zeichen gesetzt. Mit 1497:1469 hat sie Untergermaringen deutlich die Grenzen aufgezeigt. In den einzelnen Duellen endete der Wettkampf mit 3:1.
Mit 379:375 Ringen gegen Mandy Dörfler hat Petra Fischer schon einmal gut vorgelegt. Markus Erhard festigte das Ergebnis mit 374:370 gegen Matthias Wiedemann. Bernhard Hipp war auf Position drei gesetzt und lieferte sich einen spannenden Kampf mit Simone Roth. Einen Ring Vorsprung hatte Bernhard nach der Hälfte. Dem ließ er 94:92 Ringe folgen. Doch Simone holte im letzte Durchgang mit 94:91 nicht nur auf, sondern schaffte den Gleichstand. Es ging ins Stechen, bei dem ihr eine Zehn, Bernhard eine Acht gelang. Damit ging der Punkt an Untergermaringen. Für den Siegpunkt sorgte Arthur Reichhart gegen Elisabeth Roth mit starken 375:355.
Weitere Sulzschneider Gegner in der Gruppe 3 sind Germaringen, Ruderatshofen und Wald/Wimberg.

Martinsumzug wieder gemeinsam durchs Dorf

Nach Aufhebung aller Coronabeschränkungen gibt es in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Martinsumzug durch Sulzschneid. Treffpunkt ist am Montag, 13. November, um 17 Uhr an der Pfarrkirche. Der Umzug führt durch die Hoheneggstraße, die Ludwigstraße und die Baldaufstraße zurück zum Pfarrheim. Die Bewohner werden gebeten, den Weg mit Kerzen oder Laternen zu beleuchten. Im Anschluss gibt es vor dem Pfarrheim Glühwein und Punsch (Becher bitte mitbringen) sowie Wienerle. Die Kinder erhalten eine Martinsgans.

Veteranenverein gedenkt der Opfer

Der Opfer von Kriegen und Gewalt gedenkt der Veteranen- und Soldatenverein Sulzschneid in diesem Jahr in einem Gottesdienst am Samstag, 11. November. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Die Mitglieder treffen sich um 9.45 Uhr am Feuerwehrhaus, die Messe beginnt um 10 Uhr. Ihr schließt sich die Totenehrung am Kriegerdenkmal an. Danach geht es mit den Fahnenabordnungen zum Vereinsheim, wo um 12 Uhr gemeinsam das Mittagessen eingenommen wird. Um 13 Uhr beginnt die Jahresversammlung, sie sieht Berichte und Ehrungen vor.

Jugend hält sich im Mittelfeld

Für die Jugend der Kleintiroler Standschützen ist Halbzeit beim Rundwettkampf. In ihrer Gruppe 2 der A-Klasse hat sie zwar ordentlich geschossen, aber noch keinen Sieg erzielt. Vom Ergebnis her passt es jedoch. Mit einem Schnitt von 623 Ringen steht die Mannschaft im Mittelfeld der gruppenübergreifenden Tabelle. Gegen Tabellenführer Bidingen 1 schossen die Jugendlichen 620:674, im Rückkampf unterlagen sie 595:642. In der dritten Runde war Aitrang 1 mit 654:670 stärker. Nun geht es in den Rückkampf. Zum Abschluss warten die Burgstaller aus Lengenwang. Bester Sulzschneider ist derzeit Simon Schmid mit einem Schnitt von 162,33, es folgen Dennis Kösel (159,33), eine als Neuling erstaunlich starke Franziska Settele (154,50), Vitus Knestel (151,67), Hannes Schnitzler (147,00), Josef Settele (144,50) und Noah Klaus, der bei seiner Premiere 122 Ringe schoss.

Unfall bei Sulzschneid: Mann schwer verletzt

Am Mittwochvormittag kam es zu einem Verkehrsunfall bei Marktoberdorf. Der Fahrer wurde schwer verletzt. Gegen 9.30 Uhr fuhr ein 44-Jähriger mit seinem Pkw von Sulzschneid in Richtung Marktoberdorf. Aus bislang ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab und fuhr frontal gegen einen Baum. Das Fahrzeug wurde durch den Aufprall auf das angrenzende Feld geschleudert und landete auf dem Dach. Der Fahrer wurde schwerverletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen. Die Feuerwehren Sulzschneid, Marktoberdorf und Rieder waren mit insgesamt 50 Einsatzkräften vor Ort. (PI Marktoberdorf)

Gut Schuss für die Stadtmeisterschaft

Gleich mit fünf Mannschaften treten die Kleintiroler Standschützen bei der Stadtmeisterschaft an. Sie wird diesmal in Bertoldshofen ausgetragen. Die Sulzschneider sind am Mittwoch, 11. Oktober, an der Reihe. Geschossen wird zwischen 18 und 22 Uhr (letzte Scheibenausgabe 21 Uhr). Die Siegerehrung und die Proklamation der neuen Stadtkönige sind am Samstag, 21. Oktober, ab 19.30 Uhr im Königswirt. Dreimal standen die Sulzschneider im vergangenen Jahr bei Edelweiß Thalhofen auf dem Treppchen und stellten mit Simon Schmid den Stadtjugendkönig.

Sulzschneider bundesweit im Fernsehen

Live in der ARD ist der Festzug zum Münchner Oktoberfest übertragen wurde. Sie lockte ein Millionenpublikum vor den Bildschirm. Dabei konnten die Zuschauer unter anderem zwei Sulzschneider erleben. Während Walter Sirch in einer Festkutsche über Münchens Straßen rollte, wurde währenddessen Günter Frey als Landesvorsitzender des Bayerischen Trachtenverbands von Roman Roell über das Trachtenwesen im Allgemeinen und die Nachwuchsarbeit im Speziellen interviewt.

Bei der Übertragung des Festzugs zum Oktoberfest München war in der ARD auch Walter Sirch (Zweiter von rechts) zu sehen.

Sulzschneid, das Dorf der Vielfalt