Alle Beiträge von Kleintiroler

Jungschütze gewinnt mit bestem Ergebnis den größten Nikolaus

Über eine enorme Beteiligung beim Nikolausschießen freuen sich die Kleintiroler Schützen. 75 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Altersklassen versuchten ihr Glück. Denn das war nötig, um möglichst viele Ringe zu erzielen. Dabei wurden erneut nur die Zehntelringe, also die Werte nach dem Komma, gezählt, was das Schießen so attraktiv macht.

Gewonnen hat ein Jungschütze. Lukas Panja lag mit herausragenden 68 Ringen vor Leni Settele (61) und Manuel Baur (59). Er setzte sich gegen Hannes Schnitzler durch, der zwar auch auf 59 kam, aber in der zweiten Wertung unterlegen war.
Bei den Erwachsenen (58 Starter) führte Christian Rauch mit 62 Ringen das Klassement an. Die Entscheidung um die Spitzenplätze war in dieser Kategorie ebenso knapp wie bei der Jugend. Denn auf den Plätzen zwei und drei lagen Markus Erhard und Julia Barnsteiner mit 61 gleichauf. Mit 55:42 war am Ende Markus vorn. Auch auf den weiteren Plätzen gab es ein Gedränge. Arthur Reichhart und Gottfried Settele hatten beide 60 Ringe erzielt. Sogar in der weiteren Wertung erreichten beide 37 Ringe, somit gab es einen geteilten vierten Rang.

Beeindruckender Auftritt der Dragons Sulzschneid

SV Rückholz – ESC Sulzschneid 1:5 (0:1, 0:4, 1:0)
Tore: 0:1 Johannes Filser (13.), 0:2 Lorenz Stich (16.), 0:3 Johannes Filser (19.), 0:4 Johannes Klein (19.), 0:5 Lorenz Stich (22.), 1:5 Matthias Langer (43.)
Strafzeiten: 2 – 4
Zum Saisonauftakt der Sulzschneider trafen sie in der Eishockeyhobbyrunde um den Zimmermanncup auf den Altmeister aus Rückholz. Diese beiden Teams lieferten sich in der Vergangenheit packende Duelle, es sollte an diesem Abend jedoch ganz anders kommen. Trotz des ersten Zusammenspiels des neuformierten Teams in dem drei Neuzugänge eingebaut wurden, präsentierten die Dragons Mitte der Begegnung Eishockey von seiner besten Seite und liesen ihrem Gegner keinerlei Chance. So siegten sie am Ende verdient mit 5:1 und begeisterten so ihre Anhänger. 

Durch den neuen Spielmodus – keine Play offs mehr – werden sich die beiden Kontrahenten weitere zweimal auf dem Eis begegnen. Das Spiel begann mit reichlich Energie von Seiten der Rückholzer, die die Niederlage aus dem ersten Spiel ausbügeln wollten und die Dragons zu Beginn gut in Schach hielten. Doch in der 12. Spielminute bewies Johannes Filser, warum er als Topscorer bekannt ist, und brachte den Gast in Führung. Ein erster Nadelstich, der den Allgeier Spielfluss zu stören begann. 

Das mittlere Drittel hätte für die Hausherren nicht schlimmer starten können. Schon nach 38 Sekunden zimmerte Lorenz Stich, seines Zeichens Torjäger der Sulzschneider, den Puck zum 2:0 ins gegnerische Netz. Ab diesem Zeitpunkt nahm Sulzschneid das Heft in die Hand. Mit beeindruckendem Zusammenspiel und der nötigen Geschwindigkeit ließen sie innerhalb weniger Minuten drei weitere Treffer erneut durch Johannes Filser, Johannes Klein und wieder Lorenz Stich zum 5:0 folgen.  Die Defensive des SVR wirkte zwischendurch wie ein Schweizer Käse, voller Löcher.

Doch es wären nicht die Allgeier, wenn sie sich so leicht geschlagen geben würden. Die Mannschaft zeigte Herz. Besonders Torhüter Florian Leser hielt, was zu halten war, und gab seinem Team so die Gelegenheit, zumindest noch den Ehrentreffer zu sichern. In der 42. Minute war es dann Matthias Langer, dem mit einem kraftvollen Schuss diesen Ehrentreffer vergönnt war. Die Erleichterung war auf Seite Rückholz deutlich spürbar, doch für eine Wende war die Zeit zu knapp und die Defensive der Sulzschneider mit einer starken Torhüterin Sabrina Guggemos (bisher beim SV Wald) stand zu stabil. So blieb es beim deutlichen 5:1-Erfolg der Dragons.

Die nächste Begegnung: Sonntag, 8. Dezember, 16.30 Uhr Bulls Roßhaupten – Dragons Sulzschneid in Füssen (gs) 

Roland Müller ist Ehrenvorsitzender des Veteranenvereins

Für seine langjährigen und vielfältigen Verdienste für den Veteranen- und Soldatenverein Sulzschneid ist Roland Müller (rechts) zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Es ist die höchste im Verein zu vergebende Auszeichnung. 29 Jahre lang hatte Müller den Verein geleitet und ihn auch als einen der ersten Veteranenvereine in der Region für Frauen geöffnet. Viele Gedenkveranstaltungen und Ausflüge hatte er unter anderem organisiert. Zum Ehrenmitglied ernannte die Gemeinschaft Heribert Osterried (Mitte). Das Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Rudolf Strobel (Zweiter von rechts). Die Auszeichnungen nahmen Vorsitzender Alexander Filke (Zweiter von links) und sein Stellvertreter Martin Frey (links) vor. Auch im nächsten Jahr soll es einen Ausflug geben, beschloss die Versammlung. Er führt ins Dokumentationszentrum Obersalzberg in Berchtesgaden.

Veteranen- und Soldatenverein Sulzschneid ehrt seinen langjährigen Vorsitzenden Roland Müller (rechts) und ernennt ihn zum Ehrenvorsitzenden durch Vorsitzenden Alexander Filke (Zweiter von links) und dessen Stellvertreter Martin Frey (links). Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Heribert Osterried (Mitte), für 40 Jahre ausgezeichnet wurde Rudi Strobel. (c) Manfred Jocham

Dragons Sulzschneid wollen Titel verteidigen

Es geht wieder rund auf dem Eis, die Eishockey-Hobbyrunde um den Zimmermann-Cup ist gestartet. Zum Auftakt setzten sich die Vizemeister, die Bulls aus Roßhaupten, mit 4:3 gegen die Allgeier Rückholz durch. Am Montag, 2. Dezember, ist der Meister, die Dragons Sulzschneid, gefordert. Er trifft auf Rückholz (19 Uhr in Füssen).

Ziel der Dragons ist nach dem hochdramatischen Finalsieg vom Vorjahr die Titelverteidigung. Als Neuzugänge verstärken Torhüterin Sabrina Guggemos, die aus Wald kommt und sich den Kleintirolern anschloss, und Nico Lodetti die Mannschaft. Mit ihm wirkt nun erstmals auch ein Deutsch-Brasilianer in dieser Runde mit.

Neben diesen Teams nehmen auch wieder die Seeger Adler teil. Zurückgezogen hat sich dagegen der SV Wald. Wegen eines zu knappen Kaders ist es ihnen vorläufig nicht mehr möglich, ein schlagkräftiges Team aufzubieten. Die vier Teilnehmer einigten sich in der Rundensitzung darauf, in diesem Winter eine Dreifachrunde zu spielen und auf die traditionelle Play-off-Runde zum Abschluss zu verzichten. Deshalb wird es schon zu Saisonbeginn spannend, weil am Ende die Tabelle zählt. (gs)

Auf geht’s zum Nikolausschießen

Die Kleintiroler Standschützen laden die Bevölkerung zum traditionellen Nikolausschießen ein. Es wird an den Dienstagen 19. und 26. November ausgetragen. Preisverteilung ist am Dienstag, 3. Dezember. Geschossen wird auf Zehntelringe. Heißt: Eine 1,9 zählt mehr als eine 9,1. Damit hat jeder eine sehr gute Chance auf einen der vorderen Plätze. Kinder und Jugendlichen zahlen 2,50 Euro, Erwachsene 6 Euro für 20 Schuss. Nachkauf für 1 Euro pro zehn Schuss ist unbegrenzt möglich.

Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

Der Veteranen- und Soldatenverein begeht am Samstag, 16. November, den Veteranenjahrtag. Um 9.45 Uhr sammeln sich die Vereinsmitglieder zum Kirchgang am Vereinsheim, um 10 Uhr ist der Gedenkgottesdienst für die Gefallenen und aller Opfer von Gewaltherrschaft. Dem schließt sich die Kranzniederlegung an. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Danach geht es zurück ins Vereinsheim, wo es um 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen gibt. Gegen 13 Uhr beginnt die Jahresversammlung mit Berichten und Ehrungen.

Nach der Jugend wollen die Trachtler die Aktivgruppe wiederbeleben

Bei der Jahresversammlung des Trachtenvereins D’ Hohenwaldegger Sulzschneid ist die Vorstandschaft einstimmig wiedergewählt worden. An der Spitze bleibt Jürgen Klaus als Vorsitzender.

„Ich stehe zur Verfügung“, sagten alle einzelne Vorstandsmitglieder, als sie von Wahlleiter Günter Frey gefragt wurden, ob sie wieder kandidieren werden. Ihrer Bereitschaft, sich weitere 3 Jahre aktiv für den Trachtenverein einzusetzen, wurde mit einer einstimmigen Wiederwahl gedankt.

Ehrungen beim Trachtenverein D‘ Hohenwaldegger Sulzschneid: (sitzend, von links) Marion Panje, Gottfried Settele, Rita Teibtner; (stehend, von links) 2. Vorstand Tobias Schreyer, Bruno Schmid, 1. Vorstand Jürgen Klaus (c) Helga Frei

Bei dem Rückblick auf ein reges Vereinsjahr hob Jürgen Klaus das Ehemaligentreffen der Aktivgruppe, ein Spiel ohne Grenzen für das ganze Dorf und das Hoffest hervor. Sehr groß ist die Freude, dass die Jugendgruppe erfolgreich wieder aufgebaut werden konnte. Das Gleiche ist für die Aktivgruppe wünschenswert, in der jeder ab 15 Jahren willkommen ist, welcher gerne tanzt und Interesse am Brauchtum hat.

Für langjährige Mitgliedschaft konnten vier Personen geehrt werden, welche sich sehr rege am Vereinsleben beteiligen: Gottfried Settele (60 Jahre), Bruno Schmid (50 Jahre), Rita Teibtner (50 Jahre) und Marion Panje (25 Jahre). (Helga Frei)

Pech in der zweiten Runde

Nicht ganz nach Plan lief der Rundenwettkampf für die Sulzschneider Schützen in der Gauoberliga. Bei St. Georg Untergermaringen 1 gab es eine knappe Niederlage. Ein Sieg wäre durchaus möglich gewesen, doch nach den Duellen stand es 2:2, sodass die Ringe entschieden. Sulzschneid unterlag mit 1468:1473.

Markus Erhard auf Nummer eins war der Tagesbesten Mandy Dörfler deutlich mit 360:384 unterlegen. Petra Fischer bügelte das gegen Matthias Wiedemann mit 376:369 wieder aus und holte den Punkt für die Kleintiroler. Auch Arthur Reichhart schoss 376 Ringe und bezwang Simone Roth (360). Damit lag Sulzschneid mit 2:1 Punkten vorn und mit einem Ring zurück. Bernhard Hipp hatte schon beim ersten Band Pech, traf nur 84 Ringe. Doch Josef Schmid war mit 85 auch nicht gerade besser. Beide steigerte sich, Bernhard auf 91, Josef auf 92 Ringe. Während Josef bei 92 Ringen im dritten Band blieb, legte Bernhard 94 Ringe nach. Erst im letzten Band strich er mit 87:91 die Segel. Sieg für Untergermaringen.

Ein gutes Ergebnis lieferte auch die Jugend wieder ab. Sie kam gegen die FSG Marktoberdorf auf 650 Ringe, doch die Gäste zogen mit 694 davon. Das beste Resultat kam von Stadtmeister Niclas Anton mit 189. Für Sulzschneid trafen Franziska Settele 173. Hannes Schnitzler und VituasKnestel je 163 und Leni Settele 151. Außer Konkurrenz schoss Dennis Kösel 140.

Auf den Spuren von St. Martin durchs Dorf

Zum Fest des heiligen Martin gibt es wieder einen Umzug durchs Dorf. Er findet am Samstag, 9. November, statt. Treffpunkt ist um 17 Uhr an der Pfarrkirche. Nach dem Umzug durch die Hoheneggstraße, Ludwigstraße und Baldaufstraße gibt es bei der Rückkehr im Pfarrgarten Glühwein und Punsch (Becher selbst mitbringen), Wienerle und für die Kinder eine Martinsgans. Die Bewohner entlang der Straßen werden gebeten, für eine stimmungsvolle Atmosphäre zu sorgen und wieder Kerzen oder Laternen an die Straßen zu stellen.