Schlagwort-Archive: Meister

Sulzschneids Korbballerinnen feiern den Meistertitel

Die Korbball-Damen des FC Sulzschneid haben sich in der Hallenrunde 2024/2025 die Meisterschaft in der Bezirksliga gesichert. Mit insgesamt 45 Punkten und einer Korbdifferenz von 143:96 Körben setzte sich das Team um Trainer Lorenz Knestel gegen neun weitere Mannschaften durch. Der Meisterschaftskampf in der Bezirksliga wurde erst am letzten Spieltag entschieden. Nach einer Niederlage des direkten Tabellengegners Bidingen 2 stand der FC Sulzschneid als Bezirksligameister fest. Die Korbballerinnen des FC Sulzschneids steigen somit in der kommenden Hallenrunde in die Landesliga auf.

Mit neuen Königen ins neue Jahr

Die Kleintiroler Standschützen haben bei der Jahresversammlung ihre neuen Könige gefeiert. Bei den Erwachsenen trägt Markus Erhard zum zweiten Mal die Kette, bei der Jugend ist Josef Settele die neue Majestät.

Lange Zeit, nämlich schon seit Beginn des Jahres 2024, lag Christian Rauch als amtierender Schützenkönig mit einem 3,6-Teiler in Führung. Quasi in letzter Sekunde hat sich Markus Erhard mit einem 2,6-Teiler die Kette gesichert. Christian wurde Pokalsieger. Wurstkönig wurde Andreas Filke (8,2), Brezenkönigin Manuela Reichhart (11,4). Sie wurde zugleich Schützenliesel. Den Wanderpokal sicherte sich Christian mit der besten Blattsumme (3,6/4,5/23,0).

Für seinen 6,6-Teiler erhielt Josef Settele die Königskette bei der Jugend. Pokalsieger mit einem 14,8-Teiler ist Vitus Knestel. Über die Wurstkette freute sich Raphael Habiger (15,5), über die Brezenkette Leonhard Schmid (17,1). Den Wanderpokal trug Leonie Plobner (31,0/40,5/58,8) nach Hause. Schützenliesel wurde Paula Schnitzler mit dem besten Zehner bei den Mädchen (27,3).

Geehrt wurden auch die Meister. Mit deutlichem Vorsprung gewann bei den Schülern (Auflage) Leonie Plobner. Etwas knapper war es da schon bei denjenigen Schülern, die freihändig geschossen haben. Da machte Franziska Settele das Rennen. Sieger bei der Jugend wurde Dennis Kösel. Bei den Junioren kam niemand auf die nötigen zehn Wertungen. In der Schützenklasse setzte sich Bernhard Hipp durch, er schaffte in dieser Klasse als Einziger einen Schnitt von über 190 Ringen. Seriensiegerin Petra Fischer lag erneut in der Altersklasse mit dem besten Ergebnis aller Freihandschützen vorn. Andreas Filke gewann den Titel bei den Auflageschützen. Alle Ergebnisse findet ihr hier.

Gewählt wurde im Turnus von drei Jahren auch. Dabei gab es ein paar Veränderungen. Petra Fischer und Markus Settele kandidierten nach 36 Jahren im Ausschuss nicht mehr, Andreas Filke nach 26.
Als Schützenmeister bestätigt wurde Markus Schmid, als sein Stellvertreter Christian Rauch, als 1. Kassier Martin Müller, als 2. Kassiererin Laura Reichart, als Schriftführerin Manuela Reichhart. Als 1. Sportleiter rückt Bernhard Hipp nach (bisher 2.), neuer 2. Sportleiter ist Felix Schuttack. Die Jugendleitung übernimmt Kerstin Streif, 2. Jugendleiterin ist Beatrice Reichhart. Beisitzer sind Markus Kümmerle und Arthur Reichhart, neuer Beisitzer ist Philipp Heering. Die Fahne trägt Arthur Reichhart, ihn begleiten Michael Rauch und Markus Kümmerle.

Dragons drehen Spiel und sind Meister im Eishockey

Der ESC Sulzschneid hat es geschafft. Er ist Meister im Hobbyeishockey. Im Finale um den Zimmermann-Cup gewannen die Dragons mit 4:3.
Finalgegner Roßhaupten startete mit Beginn furios in die Partie und ging schnell mit 2:0 in Führung. Die Bulls waren eigentlich auch die technisch bessere Team und zeigten das schönere Zusammenspiel. Aber die Sulzschneider zeigten große Moral und eine überragende kämpferische Leistung. Zudem fuhr der ESC schnelle Konter vor. Was die Mannschaft auch auszeichnete, war das konsequente Überzahlspiel, das die Dragons zu zwei Toren ausnutzen konnten. So drehten sie dieses Spiel am Ende zum 4:3-Sieg, durch den sich die Dragons mal wieder holten. Die Zuschauer sahen ein sehr gutes Spiel, das einem Finale würdig war.

Neue Könige und neue Beiträge bei den Kleintiroler Schützen

Mit einer neuen Königsriege bei den Erwachsenen und bei der Jugend gehen die Kleintiroler Standschützen ins Jahr. Mit einem 2,9-Teiler, dem besten bisher bei einem Königsschießen erzielten Zehner, gewann Christian Rauch. Ihm zur Seite stehen als Pokalsiegerin und Schützenliesel Beatrice Reichhart, als Wurstkönig Bernhard Hipp und als Brezenkönig Martin Hintermayr. Rauch sicherte sich mit drei hervorragenden Zehnern (2,9; 6,2; 9,7) den Wanderpokal.

Riege der Jugend: von links Pokalsiegerin, Wanderpokalsiegerin und Schützenliesel Leonie Plobner, Wurstkönig Vitus Knestel, Jugendkönig Noah Teibtner und Brezenkönig Dennis Kösel (c) Andreas Filke


Bei der Jugend traf Noah Teibtner mit einem 9,8-Teiler am besten. Pokalsiegerin, Wanderpokalsiegerin und Schützenliesel wurde Leonie Plobner. Vitus Knestel, bisher Jugendkönig, ging auch in diesem Jahr nicht leer aus: Er wurde Wurstkönig. Die Brezenkette erhielt Dennis Kösel.
Meisterin aller Klassen wurde Petra Fischer (Altersklasse) mit einem Schnitt von 192,00 Ringen vor Bernhard Hipp (Schützen) mit 191,20 und Andreas Filke (Senioren, aufgelegt) mit 191,10. Alle Ergebnisse findet Ihr hier.

Die Meister und Platzierten der Jugend: von links Paula Schnitzler, Franziska Settele, Paul Unterreiner, Hannes Schnitzler, Leonie Plobner, Vitus Knestel, Daniel Kösel, Noah Teibtner und Dennis Kösel (c) Andreas Filke

Schützenmeister Markus Schmid zog Bilanz zu einem guten Jahr. Er-und-Sie-Schießen, Sommerfest, ein Ausflug zum Törggelen nach Südtirol und vor allem die Beteiligung an der 900-Jahr-Feier von Sulzschneid nannte er als Höhepunkte. Gerade das Dorfjubiläum mit seiner großartigen Beteiligung habe die Bevölkerung noch enger zusammengeschweißt. In diesem Jahr ist wieder ein Er-und Sie-Schießen geplant, auch ist Sulzschneid Gastgeber der Stadtmeisterschaft. Vorgesehen ist ebenso ein Werbeabend, um die Kasse etwas aufzufüllen. Denn die Schützen planen ein größeres Projekt: die Umstellung der Stände von Seilzuganlage auf computergestützte Elektronik. Das kostet viel Geld. Weil es Zuschüsse in ausreichender Form nur gibt, wenn bei den Aktiven ein Mindestsatz an Beiträgen erhoben wird, stimmten die Anwesenden einer zum Teil deutlichen Anhebung des Mitgliedsbeitrags zu. Beim Beitrag der passiven Mitglieder bleibt der bisherige Satz bestehen.

Sportlich sei es bei den Erwachsenen etwas durchwachsen gelaufen, so Sportleiter Andreas Filke. Die erste Mannschaft behauptete sich in der Gauoberliga ordentlich – trotz mancher Unentschieden, die nach Ringen jedoch gegen Sulzschneid ausfielen -, die zweite Vertretung stieg aus der Gauliga in die A-Klasse ab und die Dritte hielt sich im Mittelfeld. Bei der Stadtmeisterschaft gab es bis auf den Titel durch Petra Fischer und einen dritten Platz von Arthur Reichhart diesmal nichts zu holen.

Erfreulich läuft es laut Jugendleiterin Petra Fischer beim Nachwuchs. Rund 20 Kinder und Jugendliche treffen sich regelmäßig zum Übungsschießen und beteiligen sich teilweise auch an den Rundenwettkämpfen. In einer sehr starken Gruppe lag sie zwar am Ende der Tabelle, in der Gesamtwertung befand sich die Mannschaft allerdings im Mittelfeld.

Das sagt Meistertrainer Max Moll zum Aufstieg

Mit furiosem Vorsprung auf den SV Bidingen ist die SG Bertoldshofen/Sulzschneid Meister der A-Klasse geworden. Damit steigen die Fußballer in die Kreisklasse auf, die sehr interessante Derbys beschert: gegen den FSV Marktoberdorf, gegen Thalhofen II und gegen die SG Leuterschach/Geisenried sogar drei Duelle mit Stadtvereinen. Was sagt Erfolgstrainer Max Moll zu der Serie von 22 Siegen, zum Aufstieg, zur neuen Saison und dazu, dass alte Zöpfe abgeschnitten wurden? Die Allgäuer Zeitung sprach mit ihm darüber.