Die Sulzschneider Schützen haben ihre neuen Könige bei der Jahresversammlung hochleben lassen. Erna Fahr hat zum wiederholten Mal die Königskette geholt, diesmal mit einem 3,7 Teiler. Knapp ging es auf den folgenden Plätzen zu. Pokalsieger wurde Christian Rauch (8.0), Wurstkönig der bisher amtierende König Bernhard Hipp (8,3) und Brezenkönig Andreas Filke (9,9).
Bei der Jugend strahlte bei der Proklamation Vitus Knestel am meisten. Der Nachwuchsschütze ist neuer Jugendkönig mit einem 8,4 Teiler. Pokalsieger ist sein Vorgänger Simon Schmid (11,8), in diesem Jahr der Blattljäger, schließlich ist er auch Marktoberdorfs amtierender Stadtjugendkönig. Die Wurstkette sicherte sich Dominik Klaus (27,9), die Brezenkette Josef Settele (32,4). Schützenliesel ist Franziska Settele (57,0).
Der ausführliche Bericht folgt. Darin geht es unter anderem um die Modernisierung des Schießstands. Auch die Kleintiroler wollen auf elektronische Stände umstellen. Zudem wurden eine ganze Reihe an Mitgliedern für 50 und 25 Jahre Treue zum Verein geehrt, ebenso die Vereinsmeister.
Schlagwort-Archive: Schützenkönige
Sulzschneider Schützen feiern ihre Könige
Bernhard Hipp ist neuer Schützenkönig der Kleintiroler Standschützen. Seine drei besten Blattl, die er im Laufe des Jahres geschossen hat und für die er die Wanderscheibe erhalten hat, hätten gereicht, um Schützenkönig zu werden: Es waren ein 4,0-Teiler, ein 5,4- und ein 5,9-Teiler. Bessere Zehner hatte niemand. Pokalsiegerin Petra Fischer als Zweitplatzierte hatte einen 7,8-Teiler. Wurstkönigin wurde Laura Reichhart (8,3), Brezenkönig Werner Peltri (11,3).
Bei der Jugend bleibt die Königskette im Hause Schmid. Simon Schmid löst mit einem 10,5-Teiler seinen Bruder Andreas ab. Pokalsieger wurde Vitus Knestel (13,6), Wurstkönig Hannes Schnitzler (22,1) und Brezenkönigin Paula Schnitzler (25,3).

Die Berichte hielten sich erwartungsgemäß kurz: Wegen Corona durfte vieles nicht stattfinden. Wichtiges Projekt war der Umbau des Schießstands, damit er den neuesten Vorgaben entspricht. Im Sommer soll ein Fest für alle Schützen am Vereinsheim stattfinden.
Wenige Änderungen ergaben die Wahlen: Erster Schützenmeister Markus Schmid, Zweiter Schützenmeister Christian Rauch, Erster Kassier Martin Müller, Zweite Kassiererin Laura Reichhart (für Thomas Kösel), Schriftführerin Manuela Reichhart, Erster Sportleiter Andreas Filke, Zweiter Sportleiter Bernhard Hipp (für Matthias Paulsteiner), Erste Jugendleiterin Petra Fischer (für Bernhard Hipp), Zweite Jugendleiterin Kerstin Streif (neu), Dritte Jugendleiterin Beatrice Reichhart (neu), Beisitzer sind Markus Kümmerle, Arthur Reichhart und Markus Settele. Die Fahnenabordnung besteht aus Arthur Reichhart (Fähnrich) und den Begleitern Michael Rauch und Markus Kümmerle (neu). Meinrad Settele war Jahrzehnte lang Fahnenbegleiter bei freudigen und traurigen Anlässen. Ihm dankte Schützenmeister Schmid besonders.
Höhepunkt des Abends war die Ehrung der Meister und Könige.