Archiv der Kategorie: Schützen

Sulzschneider Schützen feiern ihre Könige

Bernhard Hipp ist neuer Schützenkönig der Kleintiroler Standschützen. Seine drei besten Blattl, die er im Laufe des Jahres geschossen hat und für die er die Wanderscheibe erhalten hat, hätten gereicht, um Schützenkönig zu werden: Es waren ein 4,0-Teiler, ein 5,4- und ein 5,9-Teiler. Bessere Zehner hatte niemand. Pokalsiegerin Petra Fischer als Zweitplatzierte hatte einen 7,8-Teiler. Wurstkönigin wurde Laura Reichhart (8,3), Brezenkönig Werner Peltri (11,3).
Bei der Jugend bleibt die Königskette im Hause Schmid. Simon Schmid löst mit einem 10,5-Teiler seinen Bruder Andreas ab. Pokalsieger wurde Vitus Knestel (13,6), Wurstkönig Hannes Schnitzler (22,1) und Brezenkönigin Paula Schnitzler (25,3).

Die Berichte hielten sich erwartungsgemäß kurz: Wegen Corona durfte vieles nicht stattfinden. Wichtiges Projekt war der Umbau des Schießstands, damit er den neuesten Vorgaben entspricht. Im Sommer soll ein Fest für alle Schützen am Vereinsheim stattfinden.
Wenige Änderungen ergaben die Wahlen: Erster Schützenmeister Markus Schmid, Zweiter Schützenmeister Christian Rauch, Erster Kassier Martin Müller, Zweite Kassiererin Laura Reichhart (für Thomas Kösel), Schriftführerin Manuela Reichhart, Erster Sportleiter Andreas Filke, Zweiter Sportleiter Bernhard Hipp (für Matthias Paulsteiner), Erste Jugendleiterin Petra Fischer (für Bernhard Hipp), Zweite Jugendleiterin Kerstin Streif (neu), Dritte Jugendleiterin Beatrice Reichhart (neu), Beisitzer sind Markus Kümmerle, Arthur Reichhart und Markus Settele. Die Fahnenabordnung besteht aus Arthur Reichhart (Fähnrich) und den Begleitern Michael Rauch und Markus Kümmerle (neu). Meinrad Settele war Jahrzehnte lang Fahnenbegleiter bei freudigen und traurigen Anlässen. Ihm dankte Schützenmeister Schmid besonders.
Höhepunkt des Abends war die Ehrung der Meister und Könige.

Schießen um Osterhasen und Königstitel

Schneller als gedacht, nimmt auch bei den Kleintirolern Sulzschneid das Schießen wieder Fahrt auf. Ursprünglich sollte an den Dienstag 29. März und 5. April lediglich das Osterschießen ausgetragen werden. Nun kommt aber parallel dazu das Schießen um den Gaukönig oder die Gaukönigin hinzu. Bereits am Samstag, 7. Mai, werden die neuen Würdenträger in Eggenthal proklamiert. Dazu soll es auch einen Königszug geben. Heißt: Bis dahin müssen auch die Sulzschneider ihre neuen Könige vorgestellt haben. Deshalb ist nun die verschobene Jahresversammlung, die im Januar hätte stattfinden sollen, terminiert. Sie ist für Samstag, 23. April, im Vereinsheim angesetzt.

Zum Gaukönigsschießen sind alle Mitglieder des Sportschützengaus Kaufbeuren-Marktoberdorf zugelassen. Ermittelt werden die Könige in drei Kategorien: Gauschützenkönig (Jahrgang 2005 und älter), Gaujugendkönig (Jahrgänge 2006 bis 2012) und Gauauflagekönig (Jahrgang 1971 und älter).

Frühes Saisonende für Sulzschneider Schützen

Für die zweite und dritte Mannschaft der Sulzschneider Schützen waren die Rundenwettkämpfe schon beendet, bevor sie überhaupt begonnen hatten. Die erste Mannschaft in der Gauoberliga hatte pausieren müssen. Nun werden aber auch deren Rundenwettkämpfe mit sofortiger Wirkung abgebrochen. Grund ist, dass es zur Bezirksliga keine Auf- und Absteiger geben wird. Damit sei die Grundlage für weitere Rundenwettkämpfe in der Gauoberliga entzogen, teilt der Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf mit. Nach Rücksprache mit dem Gauschützenmeisteramt hat BSSB-Rundenwettkampfleiter Peter Allgaier die Saison für beendet erklärt.

Schiessen ja, Jahresversammlung nein

Corona und immer wieder was Neues: Das hat auch für die Kleintiroler Schützen Konsequenzen. Sie haben die Jahresversammlung verschoben. Sie sollte am Samstag, 15. Januar, im Vereinsheim stattfinden. Ein neuer Termin ist für das Frühjahr vorgesehen.
Dagegen nehmen sie am Dienstag, 11. Januar, das Übungsschießen wieder auf. Es gilt die 2G plus-Regel. Bedeutet: vollständig Geimpfte oder Genesene oder Kinder unter zwölf Jahren und drei Monate alt (ausgenommen Schülerinnen und Schüler, die regelmäßig getestet werden) brauchen einen Test, Geboosterte, deren Drittimpfung mindestens zwei Wochen zurück liegt, brauchen keinen.
Die Rundenwettkämpfe, die im Frühjahr ab Gauliga abwärts stattfinden sollten, hat der Sportschützengau abgesagt. Die Wettkämpfe in der Gauoberliga und damit auch die von Sulzschneid 1 ruhen derweil. Ob sie fortgesetzt werden, hängt davon ab, wie es auf schwäbischer Ebene weitergeht.

Waldadvent stimmt auf das Fest ein

Eine besinnliche Einstimmung auf Weihnachten bietet die Kirchengemeinde Sulzschneid mit dem Waldadvent. Ausrichter sind diesmal die Schützen. Start ist am Samstag, 18. Dezember, um 20 Uhr am Pfarrheim. Auf dem Weg in den Ochsenstall werden die Teilnehmer mehrere besinnliche Geschichten hören. Am Zielpunkt ist ein Hirtenspiel vorgesehen. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein. Bei der Veranstaltung gelten die aktuellen Corona-Regeln, also 2G.

Schützen pausieren ab sofort mit Wettkämpfen

Die Corona-Inzidenz steigt im Ostallgäu. Als Konsequenz daraus hat der Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf die Rundenwettkämpfe in den Gauoberligen vorerst bis zum Jahresende mit sofortiger Wirkung ausgesetzt. Davon sind auch die Sulzschneider Schützen betroffen.
Zuvor hatte es gegen die Schloßbergler Bertoldshofen 2 eine heftige Abfuhr gegeben. Mit 1459:1494 verloren sie nach Ringen und mit 1:3 nach den einzelnen Duellen. So war Arthur Reichhart auf der Spitzenposition mit 368:380 Tamara Venturini unterlegen. Auch an Position zwei war es eine klare Angelegenheit für die Gastgeber. Kathrin Habiger verlor gegen Julian Brugger mit 369:386. Bernhard Hipp hatte mit 358:371 gegen Stephan Ried das Nachsehen. Den Ehrenpunkt holte an Position vier Christian Rauch mit einem 364:357-Sieg über Johannes Martin.

Preisschafkopfen abgesagt

Die Corona-Inzidenz im Ostallgäu steigt und steigt. Deshalb hat der Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf in Absprache mit den Organisatoren das Gaupreisschafkopfen abgesagt. Gastgeber wären die Rotensteiner Schützen Ruderatshofen gewesen. Geplant war das Kartenspiel für Samstag, 6. November, im Walburgsaal Ruderatshofen. Der Gaupreisschafkopf soll nunmehr im kommenden Frühjahr ausgetragen werden.

Schützen starten mit Niederlage

Statt wie zunächst geplant zu Hause sind die Sulzschneider Schützen auswärts in die Gauoberliga-Saison gestartet. Lauchdorf erwies sich jedoch nicht als gutes Pflaster. Gegen Lauchdorf 1 kassierten die Kleintiroler mit 1487:1509 Ringen eine glatte Niederlage. Alle Duelle gingen verloren.
Selbst Petra Fischer, noch einmal eingesprungen, holte mit 383 Ringen keinen Einzelpunkt. Sicher, im dritten Band gelangen ihr nur 93 Ringe (96, 97, 93, 97), doch ihr Gegenüber Lukas Melder (388 mit 94, 97, 99, 98) erwischte einen ausgezeichneten Tag.
Markus Erhard (91, 91, 93, 92) hatte mit 367:373 gegen Simon Fröhlich das Nachsehen.
Für den härtesten Kampf um einen Punkt sorgte Arthur Reichhart. 372:372 stand es nach 40 Schüssen gegen Maxi Melder. Dabei hatte Arthur mit 96 Ringen im letzten Band bereits eine furiose Aufholjagd hingelegt. Beim ersten Stechschuss lagen beide erneut gleichauf. Beide trafen eine Neun. Im zweiten Stechschuss gelang Simon eine Neun, Arthur blieb mit einer Acht hinter ihm zurück.
Gegen einen starken Martin Schmölz, an Nummer vier gesetzt und mit dem zweitbesten Ergebnis der Lauchdorfer, hatte Bernhard Hipp nicht allzu viel auszurichten. 365:376 unterlag er.
Nächster Gegner der Sulzschneider sind die Schloßbergler Bertoldshofen 2.

Start der Rundenwettkämpfe zu Hause

Nachdem der Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf die vorige Rundenwettkampfsaison wegen der Corona-Pandemie abgebrochen, teilweise erst gar nicht begonnen hat, startet nun ein neuer Anlauf unter den bekannten 3G-Regeln (geimpft, genesen, getestet). Das Aushängeschild der Kleintiroler Standschützen, die erste Mannschaft, beginnt am Donnerstag, 28. Oktober, die Runde in der Gauoberliga mit einem Heimkampf gegen Armbrust Lauchdorf 1. Dabei gibt es in der Mannschaft eine gravierende Veränderung: Petra Fischer, bisher immer an Nummer eins gesetzt, verzichtet aus Zeitgründen auf einen Start. Für sie kommt Bernhard Hipp, der schon öfter ausgeholfen hat, nun fest in die Mannschaft. Neu an Position 1 steht aufgrund der bisherigen Ergebnisse Markus Erhard, an Position 2 schießt Arthur Reichhart, an 3 Bernhard Hipp und an 4 Kathrin Habiger. Mit Sulzschneid in der Gruppe stehen die Magnusschützen Leuterschach 3, Schwarzenburg Blöcktach 1 und die Schloßbergler Bertoldshofen 2.
Die beiden anderen Sulzschneider Mannschaften starten nach dem Jahreswechsel. Dabei trifft Sulzschneid 2 in der Gauliga auf Hubertus Görisried 1, die SG Rieder 2 und die Rotensteiner Ruderatshofen 2. Die dritte Mannschaft hat in der B-Klasse die Magnusschützen Leuterschach 5, Edelweiß Thalhofen 1 und Edelweiß Bidingen 2 zum Gegner.