Alle Beiträge von Kleintiroler

Martinsumzug im Laternenschein durchs Dorf

Diesmal am Samstag, 8. November, zieht der Martinsumzug durch Sulzschneid. Ausgangspunkt ist um 16.30 Uhr die Pfarrkirche. Vor dort aus geht auf leicht geänderter Route weiter: zuerst durch die Hagstraße, dann über die Tiroler-, Ludwig- und Hoheneggstraße wieder zurück zur Kirche. Die Bewohner entlang der Wegstrecke mögen zu dieser Zeit Kerzen oder Laternen aufstellen, damit es ein stimmungsvolles Erlebnis für die Kinder wird. Zum Abschluss gibt es am Pfarrheim Punsch, Glühwein (Tassen oder Becher bitte selbst mitbringen) und Wienerle.

Glanzvolle Ergebnisse für die Jugend und in der Gauliga

Nach zwei Niederlagen gegen Spitzenreiter Rieder 1 (613:644 und 621:665) hat die Sulzschneider Jugend den ersten Sieg im Rundenwettkampf geholt. Mit tollen 660:637 bezwang sie Aitrang 2 und der A-Klasse, Gruppe 2. Dabei legte Dennis Kösel als Bester beider Mannschaften 175 Ringe hin. Franziska Settele schoss 168. Vitus Knestel steuerte 159 und Hannes Schnitzler 158 Ringe bei. Außer Konkurrenz trat Dominik Klaus (148) an.

Auch bei den Erwachsenen läuft’s. Der ersten Mannschaft gelang ein hervorragender Start in die Rundenwettkämpfe der Gauoberliga. Die Kleintiroler bezwangen Gastgeber St. Wendel Germaringen 1 mit 1477:1457 Ringen und 3:1 Punkten. An der Spitzenposition legte Markus Erhard gegen Roland Waibl ein 378:376 vor. In der dritten Serie hatte er den leichten Rückstand wettgemacht. Ohnehin schoss Markus mit 94, 94, 95 und 95 Ringen äußerst konstant.

Arthur Reichhart gab mit 363:371 den Punkt an Stefan Dopfer ab. Arthur war mit 85 Ringen gestartet. Der Rückstand war nicht mehr aufzuholen.

Deutlich gewonnen haben Bernhard Hipp mit hervorragenden 372:353 gegen Franziska Seitz und Christian Rauch mit guten 364:357 gegen Florian Bertele. In den letzten beiden Serien (93, 94) marschierte Christian seinem Gegner davon. Bernhard erlaubte sich eine Serie mit 87, trumpfte aber mit den anderen mit 94, 95 und 96 auf.

Mord ist in Sulzschneid Chefsache

Seit Wochen proben die Schauspieler des Sulzschneider Trachtenvereins für ihr neues Theaterstück, am Samstag, 8. November, ist Premiere. Dabei geht es um die Frage, wie ein Beerdigungsinstitut am besten den Umsatz ankurbeln kann. Da passt es gut ins Konzept, dass sich eine quicklebendige Person rein informativ über die Beerdigungskosten aufklären lassen will – falls er einmal ablebt. Das bringt die Institutsleiter auf eine geniale Idee: „Mord ist Chefsache“. So heißt das unterhaltsame Stück aus der Feder von Christine Steinwasser. Zu sehen ist die Kriminalkomödie in drei Akten am 8., 9., 14, 15. und 16. November jeweils ab 20 Uhr im Vereinsheim in Sulzschneid. Karten zu je 10 Euro gibt es im Vorverkauf bei Vanessa Kümmerle (08349/7389949, montags bis freitags von 18 bis 21 Uhr). Auf zahlreichen Besuch freuen sich die Hohenwaldegger.

Strom für Autos in Sulzschneid aus der Säule

Seit Kurzem gibt es nun auch in Sulzschneid eine öffentliche Ladesäule für Elektroautos. Aufgestellt ist sie am Vereinsheim. Dort sind zwei Parkplätze für E-Autos reserviert. Sie dürfen sie während des Ladevorgangs nutzen – und auch nur sie und nur während des Ladens. Blockiert ein Verbrenner den Stellplatz, kann es richtig teuer werden. 55 Euro Bußgeld kostet der Verstoß. Betrieben wird die Säule im Auftrag der Stadt Marktoberdorf von den VWEW.

Des Teufels Hand: Zeitreise in die 1920er

Eine Zeitreise zurück in die goldenen Zwanziger von Berlin erwartet die Zuschauer beim Stück „Des Teufels Hand“. Zwölf Schauspieler und Sänger wollen das Publikum mit Tiefgründigkeit und viel Humor begeistern. „Nach vielen Aufführungen, auch in Österreich, spielen wir unser Stück zum letzten Mal“, kündigt Stefan Grassmann, der das Stück schrieb und mit Lucia Golda Regie führt. Termine sind am 10. und 11. Oktober, jeweils 20 Ihr im Atelier Werkstatt im Birkenweg 13 in Marktoberdorf.

Kurz zum Inhalt: Zwei Schwestern erleben die Zeit Berlin sehr unterschiedlich. Die eine will ins Showgeschäft und die andere kämpft für die Frauenrechte. Sie erben einen Salon mit Orchester und wagen erste Schritte im Showgeschäft. In einem Casting setzen sie sich durch und erhalten die Hauptrollen im dramatischen Stummfilm „Des Teufels Hand“. Als die politische Situation immer angespannter wird, Anfang der 30er Jahre, stehen die Schwestern vor einer schwierigen Entscheidung.

Ein Highlight: Die Aufführung des Stummfilms „Des Teufels Hand“ wird live am Piano begleitet. Die Schauspieler sind Maximilian Schmid, Kathrin Schindele, Annette Lotter, Niklas Klinger, Luis Grassmann und Stefan Grassmann, für Musik und Gesang sorgen Brigitte Luftensteiner, Gerhard Link, Margi Höbel, Ulla Klaus und Martin Fumian.

Reservierung unter info(a)manoli-ensemble.de oder 01751638884 (gerne per Whatsapp)

Dreharbeiten für Sulzschneider Heimatfilm begonnen

Man nehme: ein gute Idee, einen tollen Kameramann, viele alte Fahrzeuge und noch mehr Sulzschneider als Darsteller. Heraus kommen soll ein Heimatfilm. Ein ganz besonderer Heimatfilm von und mit Stefan Grassmann. Die Dreharbeiten dazu haben begonnen. Voraussichtlich flimmert der Film dann im nächsten Jahr über die Leinwand. Die Mitwirkenden hatten jedenfalls schon einmal ihren Spaß dabei.

Wobei Film: Genauer gesagt ist es ein Trailer zu einem neuen Theaterstück, das in den 1950er Jahren spielt. Es geht um die Erlebnisse zweier Frauen zwischen 1945 und 1961. Nach dem Zweiten Weltkrieg herrscht Aufbau- und Aufbruchstimmung. Grassmann: „Es war ein Drehtag an der Filmburg, mit Oldtimern und den Manolis. Da es um die 50er geht, drehen wir im altehrwürdigen Kino, haben uns in entsprechende Klamotten geworfen und echte Traumautos, ein Traumbulldog, ein Traummotorrad und ein Fahrrad von 1933 auftreiben können. Wir haben rund mit 30 Leuten gedreht.“

Und der Inhalt? Dazu verrät Stefan Grassmann: „Ein Filmteam macht einen zuckersüßen Heimatfilm. Alle sind verkracht und arbeiten nur wegen der Kohle. Die Filmaufnahmen, so war das 1955, wurden ins Kopierwerk geschickt und man konnte dann am nächsten Tag den Film belichtet sehen. Der Regisseur hatte im Vorfeld keinen Einblick und so sehen wir, wie der Dreh in echt abläuft: Der Kameramann filmt ständig die Hauptdarstellerin, weil er in sie verliebt ist. Die Schauspieler machen sich gegenseitig schlecht, weil sie keine Karriere hingelegt haben. Dann beginnt der Dreh: Die Hauptdarstellerin stürzt, alle lachen. Die Anstandsdame beginnt zu niesen. Ein Schauspieler hat aus Langeweile eine Zigarre entzündet und seine Filmtochter findet das zum Kotzen. Am Schluss kommt eine selten dämliche, zuckersüße Szene zusammen, so, wie wir sie in den Heimatfilmen oft gesehen haben.“ Das klingt ein wenig konfus, aber lustig zugleich. Man darf gespannt sein.

Tag der Blasmusik im Pfarrgarten abgesagt

Es ist wieder Tag der Blasmusik! Zum Frühschoppen und über Mittag spielen am Sonntag, 3. August, ab 11 Uhr im Pfarrgarten Sulzschneid das Vororchester Rieder und die Musikkapelle Sulzschneid. So war es zumindest geplant. Doch das Wetter ist zu unsicher. Im Moment sagt der Wetterbericht keinen Regen voraus, aber den Organisatoren fehlt die Planungssicherheit. Sie haben den Tag der Blasmusik abgesagt.

Nach dem Gottesdienst zum Pfarrfest

Die Kirchengemeinde St. Pankratius feiert am Sonntag, 20. Juli, ihr traditionelles Pfarrfest im Pfarrgarten. Zur Unterhaltung spielt die Musikkapelle Sulzschneid. Auch am leiblichen Wohl mit Essen, Getränken und selbstgebackenem Kuchen (auch zum Mitnehmen) fehlt es während des Tages nicht. Das Pfarrfest beginnt gegen 11 Uhr nach dem Gottesdienst und findet bei jedem Wetter statt. Parallel zum Gottesdienst in der Kirche findet im Pfarrheim ab 10.15 Uhr ein Kindergottesdienst für Mädchen und Buben ab drei Jahren über „Christophorus“ statt.