Die wohl Einzigen, die sich über das momentan schlechte Wetter freuen, sind die Sulzschneider. Der Grund ist einfach: Durch die Regenfälle füllt sich der Baldaufweiher wieder. Die Sanierung sei erfolgreich verlaufen, berichtete Roland Müller, als früherer Ortssprecher einer der Motoren für die Instandsetzung. Die wochenlangen Arbeiten wurden vom Eigentümer des Gewässers, dem Landkreis Ostallgäu, abgenommen. Der Mönch, ebenfalls neu gebaut, ist fast zugedreht. Damit hebt sich nun der Wasserspiegel. Viele Tiere, die jahrelang vermisst wurden, haben den Weiher schon wieder gut angenommen. Etliche Sulzschneider besichtigten in diesen Tagen schon den Baldaufweiher. Das Augenfälligste: Es gibt den Badesteg samt Leiter nicht mehr. Das wirft häufig die Frage auf, wie sie denn nun zum Baden ins Wasser kommen. Der wahrscheinlich einzige Zugang wird sich an den neu gestalteten Parkplätzen befinden. Wie die Sanierung verlaufen ist, lest Ihr hier mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.
Wie der Baldaufweiher einmal war und wieder werden soll
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Die Arbeiten am Damm
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Das Aufstauen beginnt
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Das Aufstauen beginnt
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Das Aufstauen beginnt
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Das Aufstauen beginnt
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Der Regen hilft dem Weiher
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Er füllt sich
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Er füllt sich
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Der Überlauf für Hochwasserereignisse
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Schwarzstorch über dem Baldaufweiher
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Baldaufweiher Wasser Baden Sanierung Damm
(C) Andreas Filke
Nach langem Regen fließt das Wasser aus dem Baldaufweiher über die neu geschaffene Flutmulde ab. (c) Andreas Filke
Nach langem Regen fließt das Wasser aus dem Baldaufweiher über die neu geschaffene Flutmulde ab. (c) Andreas Filke
Nach langem Regen fließt das Wasser aus dem Baldaufweiher über den Mönch ab. (c) Andreas Filke
Nun steht es fest: Die Fußball-Saison ist für die SG Bertoldshofen-Sulzschneid zu Ende. Die klare Mehrheit der bayerischen Amateurvereine hat sich in einer Abstimmung des BFV für den Abbruch ausgesprochen. Trotzdem soll es Auf- und Absteiger geben. Die Relegation entfällt. Doch da ist die SG ohnehin jenseits von Gut und Böse.
An Fußball ist noch lange nicht zu denken und trotzdem laufen die Spieler in Trainingskleidung durch Sulzschneid, sind durchgeschwitzt und freuen sich dennoch. Denn ihre Aktion erfüllt einen doppelten Zweck: Zum einen halten sie sich fit, zum anderen unterstützen sie damit einen guten Zweck. Die Fußballer der SG Bertoldshofen/Sulzschneid erhalten für jeden gelaufenen Kilometer von Physiotherapeut Manfred Müller, der in Marktoberdorf eine Physiopraxis betreibt, einen Betrag. Per App werden die gelaufenen Kilometer der Kicker gemessen und ergeben am Ende den Spendenbetrag. Bis Ende Mai haben die Fußballer Zeit, in Form von Bewegung an der frischen Luft soziales Engagement zu zeigen.
Lange dauert es nicht mehr und die Landwirte beginnen mit dem Mähen. Damit dem keine Kitze zum Opfer fallen, suchen die Jäger vorher die Wiesen ab. Dafür benötigen sie noch Helfer. Auch die Landwirte sollten sich rechtzeitig vor dem Mähen melden. Ansprechpartner ist Thomas Häutle. Zu erreichen ist er unter 08349/9204512 oder 0170/4188777.
Die traditionelle Wallfahrt der Pfarrgemeinde Sulzschneid zur Kirche Maria Hilf in Speiden ist abgesagt. Grund sind die Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie. Die Pfarrgemeinde wollte eigentlich am 16. Mai wieder zum Kirchlein laufen. Stattdessen wird dann um 10.15 Uhr in St. Pankratius der Gottesdienst gefeiert.
Mit Geschwistern ist es so eine Sache: Manchmal ist überhaupt kein Klarkommen mit ihnen, doch meistens sind sie unverzichtbar. Der internationale „Tag der Geschwister“ am 10. April will das Verhältnis in den Fokus rücken. Die Lebenshilfe Ostallgäu besuchte dazu einige besondere Geschwisterpaare und stellt sie in den Mittelpunkt von sehr liebevollen Artikeln. Dazu gehören auch Paare aus Sulzschneider Familien. So ist in der Geschichte von Michael und Klaus Dopfer beschrieben, wie der eine das Leben des anderen beeinflusst und umgekehrt. Der Leser erfährt, warum Michael, wäre er ein Tier, gern ein Elefant wäre und sich seinen Bruder als Zebra wünscht.
Auch die beiden Kinder der Familie Jocham werden porträtiert. Berichtet wird, wie sehr sie um Elias gebangt hat, weil er viel zu früh auf die Welt kam und wie sorgsam sich Sophia um ihren Bruder kümmert.
Der Ligapokal endet vorzeitig. Die noch geplanten Spiele für die Fußballer der SG Bertoldshofen-Sulzschneid werden nicht mehr ausgetragen Grund sind laut Bayerischem Fußball-Verband (BFV) die verlängerten Corona-Regelungen. Demnach dürfen bis 26. April keine Trainingseinheiten und auch keine Spiele stattfinden. Doch auch die ohnehin schon um ein Jahr verzögerte reguläre Saison könnte vor einem Abbruch stehen. „Um noch möglichst viele oder alle der ausstehenden Spiele der Punkt-Runden zu Ende zu bringen, braucht es einen nahezu uneingeschränkten Trainingsbetrieb ab spätestens 3. Mai 2021. Sollte dies nicht der Fall sein, muss über einen Abbruch der Verbandsspielrunden entschieden werden. Hierzu werden alle Vereine vor der Entscheidung des Verbandsvorstands durch Einholung eines Meinungsbilds mit einbezogen“, heißt es beim BFV.
Für Richard Wagner (Bayernpartei) ist die Situation an der Bushaltestelle zu unsicher für die Schüler. Er hat in der jüngsten Sitzung darum gebeten, sich bei einer Verkehrsschau die Situation genau anzuschauen. Denn nach seinen Beobachtungen passiert manch Autofahrer den Bereich recht flott. Deshalb schlug er vor, dort die Geschwindigkeit auf Tempo 30 herabzusetzen – angedacht hatte er den Abschnitt zwischen Feuerwehrhaus und seinem Wohnhaus – oder anderweitige Lösungen zu suchen. Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell vermutete, dass es in der Hauptsache Sulzschneider selbst sind, die zu schnell sind, versprach aber, sich der Sache anzunehmen. Die Verkehrssituation an der Bushaltestelle ist seit Jahren Thema und kocht immer wieder einmal hoch. Als dort einmal ein Kind angefahren wurde, gründeten Eltern eine Gruppe zur Haltestellenaufsicht. Auch die Stadt wurde aktiv und installierte eine Laterne, was gerade in den Wintermonaten eine deutliche Verbesserung bringt. Dennoch ist die Haltestelle für Autofahrer, die ortsauswärts unterwegs sind, wegen eines Hausvorsprungs spät einsehbar. Ein weiterer Punkt, den er vortrug, war die Verkehrssituation an der Einmündung der Hagstraße in die Tiroler Straße. Es sei nur schwer zu sehen, wer von rechts kommt. Deshalb schlug er vor, dort einen Verkehrsspiegel hinzusetzen. Auch das soll bei der Verkehrsschau begutachtet werden.
Trotz einwöchiger Pause wegen schlechten Wetters gehen die Arbeiten zur Sanierung des Baldaufweihers zügig voran. Vor allem muss der marode Damm ersetzt und neu gestaltet werden. Auch ein neuer Mönch, der den Zu- und Ablauf regelt, wird gebaut. Um bei starkem Regen den Druck zu nehmen, erhält der Weiher einen Überlauf, über den das Wasser abfließen und in den eigentlich Bach abfließen kann. Außerdem wird ein Bibergitter eingebaut, damit der Nager den Damm nicht untergräbt. Mitte Mai sollen die Arbeiten beendet sein, dann wird der Weiher wieder aufgestaut. Wenn dann noch die Temperaturen stimmen, kann im Sommer wieder in dem beliebten Gewässer gebadet werden. Das hat der Landkreis als Besitzer des Weihers versichert. Hier der ausführliche Bericht , mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung.
Weil Bundeskanzlerin Angela Merkel die verschärften Regelungen zu Ostern gekippt hat, ist damit auch die Empfehlung hinfällig, Andachten und Gottesdienste an den Kartagen und Osterfeiertagen nur virtuell zu feiern. Für Sulzschneid bedeutet das, dass die Anmeldezettel also ihre Gültigkeit behalten und bis spätestens am Abend des Palmsonntags, 28. März, im Briefkasten des Pfarrbüros eingeworfen werden müssen. Anmeldungen sind nötig für den Gottesdienst in der Osternacht (20.30 Uhr) und an Ostersonntag (10.15 Uhr). Auch Augsburgs Bischof Bertram Meier ist erleichtert.
Sulzschneid, das Dorf der Vielfalt
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.