Die bayernweite Ausgangssperre (zwischen 21 und 5 Uhr) führt zu Änderungen bei den Gottesdiensten an Heiligabend. Die Christmette kann in Sulzschneid deshalb nicht mehr um 22 Uhr beginnen. Das bedeutet, dass die beiden Kindermetten bereits am Vormittag stattfinden und die Christmette für die Pfarrgemeinde schon um 14.30 Uhr beginnt. Zutritt ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Neue Anmeldezettel werden am Mittwoch verteilt. Sie müssen bis Sonntag, 20. Dezember, in den Briefkasten am Pfarrheim eingeworfen werden oder kann hier heruntergeladen werden (nicht durch die Uhrzeit für die Christmette irritieren lassen, diese musste aktuell auf 14.30 Uhr geändert werden). Die Gottesdienste am ersten und zweiten Feiertag werden zu den geplanten Uhrzeiten gefeiert.
Schlagwort-Archive: Kirche
Ganz langsam kehrt das Leben zurück
Aufgehoben sind die Beschränkungen wegen Corona noch längst nicht, aber gelockert. Das bedeutet, dass gerade in Sulzschneid das Leben mehr und mehr fast zur Normalität zurückkehrt. So hat der Wasserbeschaffungsverband am 1. Juli seine Jahresversammlung, die Schützen folgen am 11. Juli mit ihrem Sommerfest am Vereinsheim und schließlich hat der FC Sulzschneid am 23. Juli seine Hauptversammlung. Auch in den Gottesdiensten geht es etwas lockerer zu. Der Mund-Nasenschutz muss nur noch beim Betreten und Verlassen der Kirche getragen werden, kleiner Versammlungen sind wieder möglich Gottesdienste im Freien sind mit bis zu 200 Personen erlaubt, Beerdigungen ebenfalls mit 200 Personen draußen (drinnen so viele, wie es die Vorgaben zulassen) und Chorproben. Die Abstandsregeln gelten weiterhin.
Abendgebet zum Glockengeläut

Seit Dienstag sind die am 19. März begonnenen Arbeiten im Glockenturm unserer Kirche fertiggestellt. Alle Glocken können wieder geläutet werden. Da vorerst bis 3. Mai keine öffentlichen Gottesdienste stattfinden dürfen, lädt die Pfarrgemeinde zum Abschluss der Maßnahme zu einem “Abendgebet zum Glockengeläut” am Donnerstag, 23. April, um 20 Uhr ein. Dazu erhalten alle Haushalte in Sulzschneid Faltblätter mit Gebeten. Diese sind auf die Patrone der Glocken verfasst. Ab 20 Uhr beginnen dann die Glocken nacheinander zu läuten. Von der Kleinsten bis zur Größten vereint sich der Klang der Glocken mit den Gebeten die von zu Hause aus gesprochen werden. Bislang sind einige Spenden von Privatleuten und Firmen eingegangen. Die Kirchenstiftung bedankt sich ganz herzlich für jede einzelne davon! (fs)
Weiterhin keine Gottesdienste
Ganz langsam soll es ins normale Leben wieder zurückgehen, doch Gottesdienste dürfen weiterhin nicht gefeiert werden. Deshalb hat das Bistum Augsburg Messen bis einschließlich 3. Mai abgesagt. Nicht nur die Deutsche Bischofskonferenz ist nicht begeistert (mehr).
Weiterhin keine Sakramentenspendung
Vorerst bleibt es dabei: keine Hochzeiten, keine Erstkommunionen, keine Firmungen. Das Bistum Augsburg hat die Aussetzung dieser Sakramente vorerst bis einschließlich Pfingstmontag, 1. Juni, verlängert. Öffentliche Gottesdienste wird es bis vorerst 19. April nicht geben, eine Verlängerung hängt davon ab, wie staatliche Stellen über Ausgangsbeschränkungen und Versammlungsverbote entscheiden (mehr).
Immer noch stumm
Vergeblich wurde darauf gewartet, dass in der Osternacht die Glocken von St. Pankratius wieder läuten: Sie blieben stumm. Grund waren Verzögerungen beim Herrichten der Läuteräder – auch eine Ursache von Corona. Nun ist geplant, dass sie in den nächsten Tagen wieder montiert werden. Weil auch der Termin am Weißen Sonntag nicht zu halten war, soll es nun am Sonntag, 26. April, wieder soweit sein (mehr, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung).
Gottesdienste wieder im Internet
Weil immer noch keine öffentlichen Gottesdienste mit Gläubigen erlaubt sind, greift die Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf wieder auf Übertragungen per Internet zurück. Der Programmplan ist hier.
Weitere Absagen

Das öffentliche Leben liegt auch in Sulzschneid ziemlich lahm. Der Sportplatz darf nicht genutzt werden und das Vereinsheim ist bis auf Weiteres wegen der Ausgangsbeschränkung und des Versammlungsverbots geschlossen. Das bedeutet: Auch das Schießen fällt in nächster Zeit aus.
Unterdessen hat das Bistum Augsburg verfügt, dass Gottesdienste unter Ausschluss der Öffentlichkeit gefeiert werden. Dies gilt bis einschließlich den Weißen Sonntag. Das wiederum bedeutet, dass sogar an Ostern öffentlich keine Messen gefeiert werden. Die Gläubigen sollen jedoch erfahren, wann der Pfarrer den Gottesdienst feiert, um in dieser Zeit von zu Hause aus in einer Gebetsgemeinschaft untereinander verbunden zu sein (mehr).
Gottesdienst live aus St. Martin
Die Kirchen sind zwar derzeit für Gebete geöffnet, Gottesdienste müssen aber unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden. Eine Alternative bieten daher Online-Gottesdienst. So überträgt die Pfarreiengemeinschaft Marktoberdorf am morgigen Sonntag, 22. März, ab 10.30 Uhr die Messe mit Pfarrer Oliver Rid aus St. Martin in einem Livestream. Auch das Bistum Augsburg bietet mehrere solcher Möglichkeiten an (mehr).
Sternsinger freuen sich über Spenden

Wieder einmal sehr erfolgreich war das Sternsingen in Sulzschneid. Die Gruppen, die diesmal von Haus zu Haus zogen und den Segen Gottes überbrachten, haben in der Pfarrei St. Pankratius für notleidende Kinder 1551 Euro gesammelt. Insgesamt kamen in der Pfarreiengemeinschaft 11030 Euro zusammen. Das Schwerpunktland der diesjährigen Sternsingeraktion ist der Libanon (mehr).