Kirchenverwaltung gewinnt das Vereineschießen in Sulzschneid

Nach einer langen Pause, bedingt auch durch Corona, haben die Kleintiroler Standschützen wieder ein Vereineschießen organisiert. Es schien, als habe die Bevölkerung darauf gewartet. Die Beteiligung von 148 Personen war zwar etwas geringer als vor sechs Jahren, dafür stellten sie mit 31 aber deutlich mehr Mannschaften. Bis zu fünf Personen bildeten ein Team, vier kamen in die Wertung.

Dabei gelang der Kirchenverwaltung das Kunststück, mit eben nur vier Schützen den Sieg in der Mannschaftswertung zu holen. Franz Brugger (65), Florian Steinacher (57), Matthias Brugger (55) und Andreas Filke (46) kamen auf 223 Ringe. Auf Platz 2 lagen die Milcherzeuger Sulzschneid (Johannes Eggensberger 66, Konrad Wohlfart 55, Andreas Osterried 51, Arthur Reichhart 48 und Laura Wohlfart 44) mit 220 Ringen. Dritter wurde die Feuerwehr (Tobias Knestel 64, Tizian Gellner 63, Felix Schuttack 49, Harald Hörmann 43 und Richard Wagner 30) mit 219 Ringen.

Beim Sulzschneider Vereineschießen hat die Mannschaft der Kirchenverwaltung gewonnen und wurde von Schützenmeister Markus Schmid (Mitte) ausgezeichnet. (c) Laura Reichhart

Das Besondere am Vereineschießen war die Zehntelwertung. Also nur das, was bei den Ringen als Nachkommastelle angezeigt wurde, kam auch in die Wertung. Dadurch hatten auch Ungeübte beste Chancen.

Beim Sulzschneider Vereineschießen hat Günther Strobel von der Mannschaft Trachtler aktiv in der Eizelwertung mit 68 Ringen gewonnen. Dazu gratulieren Schützenmeister Markus Schmid (Mitte) und sein Stellvertreter Christian Rauch. (c) Laura Reichhart
Den dritten Platz der Einzelwertung beim Sulzschneider Vereineschießen erreichte Vanessa Kümmerle von der FCW-Damenmannschaft mit 65 Ringen. (c) Laura Reichhart

Das zeigte sich auch in der Einzelwertung, die die Nichtschützen dominierten. So lag Günther Strobel (Trachten aktiv) mit 68 Ringen ganz vorn. Johannes Eggensberger (Milcherzeuger) mit 66 folgte vor Vanessa Kümmerle (FCB-Damen) und Franz Brugger (Kirchenverwaltung) beide trafen 65 Ringe, Vanessa hatte jedoch sage und schreibe fünf Neuer, Franz zwei. Fünfter wurde Feuerwehrkommandant Tobias Knestel mit 64 Ringen. Einen Sonderpreis für den letzten Platz erhielt Peter Steger (Trachten aktiv) für 26 Punkte.

Niemand ging beim Sulzschneider Vereineschießen leer aus. Das erlebte auch Peter Steger von den Trachtlern aktiv, der trotz des letzten Platzes einen Sonerpreis erhielt. (c) Laura Reichhart
Zur Unterhaltung bei der Siegerehrung spielten die „Kloischwänzlar“ auf. (c) Laura Reichhart

Sulzschneider Vereine messen sich beim Schießen

Titelverteidiger sind in der Mannschaftswertung die Trachtler, in der Einzelwertung ist es Gerhard Schmid (Kirche). Seit sieben Jahren sind sie es, seitdem gab es kein Vereineschießen mehr in Sulzschneid. Zum eigentlich geplanten Termin herrschte wegen Corona ein Versammlungsverbot. Nun aber ist es wieder soweit.

Die Kleintroler Standschützen laden zum Vereineschießen ein. Dieses findet vom 5. bis 7. Mai täglich ab 18.30 Uhr im Vereinsheim statt. Geschossen werden zehn Schuss mit dem Luftgewehr – ob freihändig, in der Schlinge oder aufgelegt ist egal. Gewertet werden nur die Zehntelringe, also das, was bei der Auswertung nach dem Komma folgt. Eine 1,9 ist demnach mehr wert als eine 10,1. Deshalb haben auch Ungeübte beste Chancen. Die Startgebühr beträgt 7 Euro (unter 18 Jahren 3 Euro). Zu einer frei gewählten Mannschaft gehören fünf Schützen. Ein Verein kann auch mehrere Mannschaften ins Rennen schicken. Die besten Einzelschützen und die besten Vereine erhalten einen Preis.

Siegerehrung ist am Samstag, 10. Mai, ab 20 Uhr im Vereinsheim. Zur Unterhaltung spielen die „Kloischwänzlar“. Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Schützen.

Maibaumfest bei jedem Wetter

Gleich wie das Wetter wird: Es wird gefeiert. Das Maibaumfest steht in Sulzschneid auf dem Programm. Um 11 Uhr geht es los. Es gibt verschiedene Gerichte, von Kesselfleisch über Pommes bis Giros, und genug zu trinken. Zu all dem spielt die Musikkapelle Sulzschneid auf. Sie organisiert das Fest gemeinsam mit den Trachtlern und der Feuerwehr. Bei schönem Wetter ist das Maibaumfest beim Bruiar im Hof, bei Regen beim Beachar im Zelt.

Deutlich verloren und abgestiegen

Gegen Willofs 1 kassierte Sulzschneid 2 auch im Rückkampf eine Niederlage. Diesmal fiel sie mit 1403:1477 sehr hoch auch. Der Gast war mit einem Schnitt von 369,25 nicht zu schlagen. Die beiden Besten hatte 372 und 371 Ringe. Sulzschneids bester war mit 364 Ringen wieder Martin Hintermayr vor Markus Kümmerle (360). Etwas abgeschlagen folgten Laura Reichhart (349) und Beatrice Reichhart (330). Mit einem Schnitt von 1423,00 Ringen über die ganze Wettkampfsaison steigt Sulzschneid 2 wieder in die A-Klasse ab.

Start frei zum Osterschießen

Die Kleintiroler Standschützen laden die gesamte Bevölkerung zum Osterschießen ein. Die Wertung erfolgt auf eine Glücksscheibe. Es geht also nicht um die besten Schüsse. Jeder hat die Chance, auf einem vorderen Platz zu landen. Egal wie das Ergebnis ausfällt: Traditionell bekommt jeder Teilnehmer einen Preis. Geschossen wird an den Dienstagen 1. und 8. April jeweils ab 19.30 Uhr. Die Siegerehrung ist am Dienstag, 15. April. Die Schützen freuen sich über eine rege Teilnahme.

Trotz Spitzenergebnis hat Sulzschneid 2 verloren

Mit herausragenden 376 Ringen war der Sulzschneider Martin Hintermayr gemeinsam mit Clara Bräckle von Willofs 1 der beste Schütze des Abends. Doch das Ergebnis allein hat für Sulzschneid 2 in der Gauliga nicht zu einem Erfolg gereicht. Markus Kümmerle schoss 347, Beatrice Reichhart 351 und Kerstin Streif 339 Ringe. Das ergab 1413 Ringe. Willofs 1 erzielte 1479.

Geht doch: Sulzschneid 1 siegt

Eigentlich sind die Schützen der ersten Sulzschneider Mannschaft in der Gauoberliga auf Unentschieden programmiert. Nun aber gegen Wald-Wimberg 1 gelang ein Sieg – ein hart umkämpfter. Denn nach Ringen lag Wald-Wimberg mit 1480:1475 vorn. Den Ausschlag gaben letztlich die Einzelsiege. Und da war Sulzschneid mit 3:1 besser. Bei einem Duell war sogar ein Stechschuss nötig.

Petra Fischer auf Position 1 war Julia Hartmann mit 367:384 unterlegen. Arthur Reichhart schoss sehr konstant und gewann knapp mit 366:363 gegen Christoph Fröhlich. Deutlich war der Erfolg von Bernhard Hipp gegen Nadine Knittel mit 369:360. Das spannendste Duell spielte sich auf Position 2 ab, wo Markus Er traf auf Tobias Hartmann. Markus startete mit 94 Ringen, Tobias mit 91. Markus legt 95 nach, Tobias 94. Nach der Hälfte hatte der Sulzschneider also vier Ringe mehr. Mit 92 Ringen machte Markus weiter, Tobias konterte mit mit 98. Auf einmal lag Markus mit zwei Ringen im Rückstand. Im letzten Durchgang gelangen Markus 92, Tobias 90 Ringe. Gleichstand. Es ging ins Stechen. Markus traf eine 10, Tobias eine 9. Punkt für Sulzschneid. Sieg für Sulzschneid.

Sulzschneid, das Dorf der Vielfalt