Mit einem von Pfarrer Sajimon Vargese und der Musikkapelle feierlich gestaltete Gottesdienst begann der Veteranenjahrtag in Sulzschneid. Während der Pfarrer in den Mittelpunkt seiner Predigt die jeweils sieben leiblichen und geistigen Werke der Barmherzigkeit stellte, betrachteten Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und Vorsitzender Roland Müller in ihren Ansprachen diesen Tag vor allem als einen Tag des Erinnerns. Nach dem Gottesdienst legten Bürgermeister und Vorsitzender zusammen mit unserem Soldaten Martin Frey einen Kranz am Kriegerdenkmal nieder, anschließend marschierten die Vereinsmitglieder zusammen mit der Musikkapelle und den Fahnenabordnungen ins Vereinsheim zum gemeinsamen Mittagessen.
Vorsitzender Roland Müller begann seinen Bericht mit einem Gedenken an unseren Kameraden Rudolf Strobel, der immer sehr interessiert an unseren Veranstaltungen teilnahm und auch einige Jahre als Fahnenbegleitung tätig war. Hauptaufgabe im vergangenen Jahr war die Reparatur unserer Salutkanone. Nach den Berichten von Schriftführer Manfred Jocham und Kassier Johann Strobel wurde nur noch über einen Punkt diskutiert: Da die Ausgaben für die Reparatur der Kanone und die Anschaffung neuer Kartuschen etwa 2000 Euro betragen haben, beschlossen die Mitglieder mit großer Mehrheit, dass in Zukunft nur noch das Schießen bei Beerdigungen von Vereinsmitgliedern kostenlos sein soll. Wird ein Schießen bei anderen Veranstaltungen (z.B. Geburtstag, Hochzeit) gewünscht, muss dafür bezahlt werden.
(Manfred Jocham)
Mit einem stimmungsvollen Fest ist das neue Fahrzeug der Sulzschneider Feuerwehr von Pfarrer Erwin Ruchte gesegnet worden. Der Geistliche dankte beim Erntedankfest nicht nur für die Gaben des Feldes, sondern auch den Feuerwehren für ihren Einsatz. Gleiches taten Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und der Stellvertretende Landrat Wolfgang Hannig. Im Beisein befreundeter Vereine und Feuerwehren wurde das TLF-W erstmals der Bevölkerung offiziell präsentiert. Das neue Auto kostete 220000 Euro.
Beim Blaulichttag der Feuerwehr Marktoberdorf hat die Sulzschneider Wehr ihr neues Fahrzeug erstmals einer breiten Öffentlichkeit präsentiert. Wer den ausgemusterten Wagen kennt, weiß, welche weiteren Einsatzmöglichkeit der neue bietet, zumal er etwa auch mit einem Wassertank und Allrad ausgestattet ist. Die Fahrzeugweihe ist am Sonntag, 2. Oktober, mit einem Festgottesdienst, der um 9 Uhr im Pfarrgarten beginnt.
Die Sanierung und Erweiterung des Vereinsheims befindet sich in der Schlussphase. Die vielen Helfer legen derzeit einen gehörigen Endspurt ein. Ab 4. Oktober soll die Halle wieder uneingeschränkt für die Vereine nutzbar sein. Nur die Musikkapelle muss sich noch etwas gedulden. Einen ausführlichen Bericht findet sich hier (mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung).
Der FC Sulzschneid feiert im Korbball gleich zwei Meisterschaften. Sowohl die Jugend 19 als auch die Jugend 15 holten in ihren Klassen den Titel. Die J19 belegte in der Bezirksliga-Feldrunde den ersten Platz mit 28 Punkten und 94:59 Körben. Den Sieg gefeiert haben Sarah Wagner, Johanna Knestel, Selina Knestel, Sandra Strobel, Beatrice Reichhart, Lisa Käß, Laura Reichhart, Lisa Heering, Lisa Barnsteiner sowie Trainerin Katharina Kelz.
In der Kreisliga gewann die J15 mit 38 Punkten und 55:28 Körben. Zur Mannschaft gehören Lena Eurisch, Laura Wohlfahrt, Julia Barnsteiner, Jenny Käß, Johanna Knestel, Angelina Schafroth, Selina Knestel, Beatrice Reichhart, Jana Klaus und die Trainerinnen Lisa Heering und Regina Strobel.
Das Oldtimertreffen bei der Feuerwehr Seeg zog bei herrlichem Wetter das Publikum an. Es war auch die Vielzahl und Vielfältigkeit der ausgestellten Fahrzeuge, die begeisterte (Fotos).
Wenn junge Sulzschneider eine Familie gründen wollen, wandern sie ab. Nicht weil sie wollen, sondern weil sie müssen. Sie finden in dem Dorf einfach keinen Bauplatz. Selbst ein städtisches Grundstück, das seit Jahren als Baufläche ausgewiesen ist, liegt immer noch brach. Wie frustrierend das sein kann, schilderte Peter Baur in der Bürgerversammlung: „Inzwischen habe ich drei Kinder, aber immer noch keinen Bauplatz.“ (mehr, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)
Aus der Traum: Die Sulzschneider Schützen haben den Kampf um die Teilnahme zur Aufstiegsrunde in die Bezirksliga verpasst und sind unter den vier Gruppenbesten der Gauoberliga Letzter geworden. Die Fahrkarte sicherte sich Eintracht Ebersbach I mit dem furiosen Ergebnis von 1537 Ringen. Mit Elena Schropp (389), Alexandra Martin (386) und Lukas Rauch (383) kamen gleich drei Schützen auf über 380 Ringe. Der Vierte, Markus Schropp, traf 379.
Die Kleintiroler erzielten 1494 Ringe. Petra Fischer kam auf 382, Arthur Reichhart auf 374, Markus Erhard auf 372 und Markus Settele auf 367 Ringe.
Kurz vor dem Wettkampf war der Modus geändert worden. Ursprünglich sollten je zwei Mannschaften im Halbfinale gegeneinander antreten, danach die beiden Besten im Finale. Weil das aber sehr lange gedauert hätte, einigte man sich darauf, dass alle vier Mannschaften gleichzeitig schießen und sich der Ringbeste für den Aufstiegskampf qualifiziert.
In einer Vorstandssitzung des FCS wurde einstimmig beschlossen, dass der Verein seinen Platz saniert. Start der Sanierung ist voraussichtlich am 4. April. Damit geht für unseren Verein ein langersehnter Wunsch in Erfüllung, da der alte Platz doch mittlerweile in einem sehr schlechten Zustand war. Der Platz wurde vor ca. 30 Jahren zuletzt saniert. Die Entwässerung funktioniert nicht mehr, da Drainagen und Ringleitungen veraltet und teilweise kaputt sind. Das führt regelmäßig zu Pfützenbildungen und deshalb häufig zu Spielabsagen. Zudem ist in den letzten Jahren zu erkennen, dass der Platz an einigen Stellen nachgibt und Platzunebenheiten (Bodenwellen) entstehen. Damit auch weiterhin Sport und Gemeinschaft in Sulzschneid groß geschrieben werden kann, ist die Sanierung dringend notwendig. Aber das kostet Geld. Spendenaufruf FC Sulzschneid
Die Sanierung der Sulzschneider Mehrzweckhalle schreitet zügig voran. Am Freitag, 4. März, wird nachmittags das Richtfest gefeiert. Dazu lud Ortssprecher Roland Müller den Stadtrat in der jüngsten Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses ein.
Die Halle wird für 1,6 Millionen Euro saniert. Für 0,6 Millionen Euro entsteht an der Westseite ein Anbau, der im unteren Bereich in der Hauptsache von den Fußballern und im Stockwerk darüber von den Musikern gemeinsam mit der Feuerwehr genutzt wird.
„Wir sind im Zeitplan“, sagt der Gebäudemanager der Stadt Marktoberdorf, Richard Siegert. In den nächsten beiden Wochen werden die Aufträge für den Innenausbau vergeben, welcher nach Ostern angegangen werden soll. Im Herbst soll die Sanierung beendet sein, sagt Siegert.
Vereinsintern wurde zumindest schon einmal vor dem offiziellen Akt ein kleines Richtfest und der gute Baufortschritt gefeiert. Müller war zufrieden: „Es läuft hervorragend mit dem Bauamt“, sagte er und schloss in den Dank die beteiligten Sulzschneider Vereine mit ein. (mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)
Sulzschneid, das Dorf der Vielfalt
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.