Archiv der Kategorie: Allgemeines

Alles verboten – bis auf Cannabis: Neues vom A'(lb)Traumpaar

„Bloß it hudle – Des bringt ja nix!!“ Mit diesem markanten Ausspruch servierte das A‘(lb)Traumpaar von Sigrid Kraus und Walter Sirch das neue Programm im Vereinsheim „d’Post“ in Stötten. „Bloß it hudle“ war kein „Alptraum“ für die zahlreichen Besucher, der Premierenabend war ein „Traum“.

Viele Fans, Einheimische, Auswärtige und viele Freunde des Allgäuer Dialekts und des Kabaretts bekamen von den beiden einen unvergesslichen Abend präsentiert. Eine Pointe reihte sich an die andere und viele Szenen „strapazierten die Lachmuskeln“ der Besucher. Da blieb fast kein Auge trocken, wie Sigrid Kraus und Walter Sirch mit den Pointen jonglierten und sich gegenseitig die Witzigkeit zuspielten. Kraus und Sirch liefen zur Hochform auf. Ihre „blühende“ Fantasie scheint grenzenlos zu sein.

Auch in diesem Jahr war wieder vieles aus dem normalen Leben gegriffen, mal etwas überspitzt, mal rein zufällig. „Bloß it hudle, verhudlet isch glei“, meinten die beiden und verglichen es mit den anderen Regierungsbezirken. „Die Oberbayern moinet, mir gherat it zu Bayern, wir Allgäier sind aber dia zuverlässigschten CSU-Wähler“, sagte Sirch zu seiner Partnerin Kraus. Dies führte zu einer besonderen, aber einmaligen Diskussion.

Natürlich kam das aktuelle Thema „Cannabis“ auf den Tisch. Hier gingen die Ansichten weit auseinander. „Rauchen ist verboten, Trinken ist verboten, aber Rauschgift ist erlaubt“. Das Gespielte wiederholte sich dann in wenigen Worten in den gesanglichen Teilen, bei denen die Besucher gerne mit sangen. Natürlich wurde das Publikum ausführlich über Operation und Reha informiert. „Alles, was zum Leben brauchst, war da verboten“, sagte Sirch, „Du verhungerst bei beschter Gesundheit“.

Die „optimale Ernährung“ brachte nicht nur witzige Dialoge, es waren auch unvergessliche „Streitthemen“. Wer kennt nicht die richtige Mondphase zum Gärtnern, beim Friseur oder zum Reifenwechseln? Treffsicher und aus erster Hand gab es Tipps für die Besucher. Eine perfekte „Finanzkrise“ spielten Kraus und Sirch in ihrer unnachahmlichen Art – sehr zur Freude des Publikums. Selbstsicheres Auftreten, Zuschuss für die Landwirtschaft, Subventionen: Die Themen scheinen den beiden nie auszugehen.

Als komödiantisches Juwel zeigte sich der geplante Urlaub auf Mallorca und ein ganz normaler Tag eines Ehepaares. Kein Wunder, dass die beiden den Bayerischen Dialektpreis erhielten. Mit dieser ausgelassenen Stimmung kamen Kraus und Sirch nicht so leicht von der Bühne. Erst nach zwei weiteren stark gespielten Zugaben und tosendem Applaus wurde das A‘(lb)Traumpaar „entlassen“. (Wolfgang Hepke, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)

Das Ende des Wartens auf neues Gerätehaus scheint absehbar

Zu eng für Fahrzeug, Ausrüstung und Gerät, mobile Toilette vor der Tür: Das Gerätehaus der Feuerwehr Sulzschneid ist seit Jahren viel zu klein. Abhilfe war lange nicht absehbar. Nun aber kommt Bewegung in die Angelegenheit, erfuhren die Mitglieder bei der Jahresversammlung.
Gerätehäuser in Görisried und in Rieden bei Kaufbeuren hatte sich ein Gremium angeschaut und sie für die Sulzschneider Bedürfnisse modifiziert. Zeichnungen wurden angefertigt und Kreisbrandrat Markus Barnsteiner vorgelegt. Der hatte wenige kleine Änderungen angebracht, berichtete Kommandant Tobias Knestel. In den nächsten Tag soll ein Gespräch mit der Bauverwaltung im Marktoberdorfer Rathaus erfolgen. Er habe zur Auskunft erhalten, dass es bald danach auch in die Erschließung des geplanten Grundstücks in der Baldaufstraße am Ortsrand gehen könnte.

Das nahm auch Zweiter Bürgermeister Wolfgang Hannig zufrieden zur Kenntnis. „Wir freuen uns, dass wir eine solch aktive Feuerwehr in Sulzschneid und Balteratsried haben“, sagte er. Besonders würdigte er diejenigen, die an diesem Abend die Auszeichnung für 40 und 25 Jahre ehrenamtlichen Dienst für die Allgemeinheit erhalten haben. Dabei dankte er auch deren Partnern, die ihren Männern den Rücken für die Feuerwehr freihalten. „Lieber mehr üben und weniger Einsätze“ wünschte er für dieses Jahr.

Hochwasser Regen Starkregen Fluthelfernadel Freistaat Bayern
Mit der Fluthelfernadel des Freistaats Bayern sind auch einige Mitglieder der Feuerwehr Sulzschneid auszeichnet worden. (c) Andreas Filke

Denn im vergangenen Jahr gab es laut Knestel reichlich Arbeit. Dies war vor allem dem sintflutartigen Regen im Sommer geschuldet. Die Sulzschneider halfen dabei der Marktoberdorfer Wehr, vollgelaufene Keller leerzupumpen. „Es schien fast aussichtslos.“ 13 Einsätze kamen so allein in einer einzigen Nacht zusammen. Die Beteiligten erhielten dafür im Namen von Ministerpräsident Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann die Fluthelfernadel 2024. Mit ihr wurden von der Feuerwehr Sulzschneid Tobias Schreyer, Tobias Knestel, Alexander Kösel, Matthias Brugger, Matthias Schmid, Philipp Heering, Benedikt Settele, Reinhold Fischer, Albert Settele und Michael Baur ausgezeichnet.

Außerdem musste die Feuerwehr in Osterried helfen, einen überhitzten Heustock zu löschen, und in einem Waldstück einen Baum zu beseitigen, der nach einem Sturm über der Straße lag.

Auch im gesellschaftlichen Bereich war die Feuerwehr sehr aktiv, sei es beim Maibaumfest, beim Spiel ohne Grenzen des Trachtenvereins, beim Grillfest oder bei Jubiläen befreundeter Wehren, sagte Vorsitzender Richard Wagner. Ein Ausflug führte zum Törggelen nach Südtirol samt Besichtigung der Großbaustelle am Brenner-Basistunnel. Den Schrottcontainer habe die Bevölkerung wieder gut befüllt, dankte er. Denn der Erlös daraus sei eine wichtige Einnahmequelle, berichtete auch Kassier Martin Müller.

Kreisbrandmeister Christian Hetze überreichte die Ehrenzeichen in Gold für 40 Jahre („Ein besonderer Fall.“) an Richard Wagner und für 25 Jahre an Jürgen Klaus, an Thomas Klaus und an Michael Rauch. (mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)

Adventliches in St. Pankratius

Ein adventliches Kirchenkonzert führt die Musikkapelle Sulzschneid unter der Leitung von Alexandra Hahn am Sonntag, 15. Dezember, in der Pfarrkirche St. Pankratius auf. Als Gast mit dabei ist der Männerchor Schwangau-Hopferau. Das Konzert beginnt um 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden für die Nachwuchsarbeit sind willkommen. 

Roland Müller ist Ehrenvorsitzender des Veteranenvereins

Für seine langjährigen und vielfältigen Verdienste für den Veteranen- und Soldatenverein Sulzschneid ist Roland Müller (rechts) zum Ehrenvorsitzenden ernannt worden. Es ist die höchste im Verein zu vergebende Auszeichnung. 29 Jahre lang hatte Müller den Verein geleitet und ihn auch als einen der ersten Veteranenvereine in der Region für Frauen geöffnet. Viele Gedenkveranstaltungen und Ausflüge hatte er unter anderem organisiert. Zum Ehrenmitglied ernannte die Gemeinschaft Heribert Osterried (Mitte). Das Ehrenzeichen für 40-jährige Mitgliedschaft erhielt Rudolf Strobel (Zweiter von rechts). Die Auszeichnungen nahmen Vorsitzender Alexander Filke (Zweiter von links) und sein Stellvertreter Martin Frey (links) vor. Auch im nächsten Jahr soll es einen Ausflug geben, beschloss die Versammlung. Er führt ins Dokumentationszentrum Obersalzberg in Berchtesgaden.

Veteranen- und Soldatenverein Sulzschneid ehrt seinen langjährigen Vorsitzenden Roland Müller (rechts) und ernennt ihn zum Ehrenvorsitzenden durch Vorsitzenden Alexander Filke (Zweiter von links) und dessen Stellvertreter Martin Frey (links). Zum Ehrenmitglied ernannt wurde Heribert Osterried (Mitte), für 40 Jahre ausgezeichnet wurde Rudi Strobel. (c) Manfred Jocham

Gedenken an Opfer von Krieg und Gewalt

Der Veteranen- und Soldatenverein begeht am Samstag, 16. November, den Veteranenjahrtag. Um 9.45 Uhr sammeln sich die Vereinsmitglieder zum Kirchgang am Vereinsheim, um 10 Uhr ist der Gedenkgottesdienst für die Gefallenen und aller Opfer von Gewaltherrschaft. Dem schließt sich die Kranzniederlegung an. Dazu ist die gesamte Bevölkerung eingeladen. Danach geht es zurück ins Vereinsheim, wo es um 12 Uhr ein gemeinsames Mittagessen gibt. Gegen 13 Uhr beginnt die Jahresversammlung mit Berichten und Ehrungen.

„Des Teufels Hand“ geht weiter

Das Manoli Ensemble um Stefan Grassmann ist wieder auf der Bühne zu sehen. Diesmal im Stadttheater in Kaufbeuren. Im Stück „Des Teufels Hand“ kommt eine Sulzschneiderin nach Berlin zu ihrer Schwester. Sie erben einen Salon und eine Gruppe Musikwütiger. Beide Frauen machen Karriere und müssen sich entscheiden, wie sie mit dem neuen Machthaber umgehen. Starke Frauen, die für ihre Rechte kämpfen, das Ausprobieren neuer Künste und die Auseinandersetzung mit der Zeit: „Das macht auch die Faszination dieser Zeit aus, die wir – das Manoli-Ensemble – in unserem Stück widerspiegeln möchten“, sagt Grassmann.

Aufgeführt wird „Des Teufes Hand“ am Samstag, 9. November, ab 20 Uhr im Stadttheater Kaufbeuren. Karten gibt es unter anderem bei Eventim.

Wirtschaft im Vereinsheim ist zu verpachten


Die Gaststätte im Vereinsheim Sulzschneid ab Januar 2025 zu verpachten. Unsere bisherige Wirtin Bernadette hört leider nach 18 Jahren zuverlässiger Arbeit auf. Zu den aktuell regelmäßigen Öffnungszeiten (sonntags Früh- und Dämmerschoppen, Übungsabende der Vereine am Dienstag, Donnerstag und Freitag) kommen Versammlungen, Familienfeste, Beerdigungen und Feiern, da unser Dorf über keine andere Gastronomie verfügt. Es erwarten Sie eine komplett ausgestattete Küche, verschiedene Räumlichkeiten und ein schöner Biergarten. Wenn Sie gastronomische Erfahrung haben, freundlich, motiviert und zuverlässig sind, freuen wir uns über Ihre Bewerbung. Detaillierte Fragen beantwortet der Vorsitzende des Verwaltungsrats, Gerhard Schmid, Tel. 0170 3426756. Bewerbungen bis 15. November an g.schmid69(a)gmx.de

Sulzschneider Gipfelkreuz auf dem Hahnleskopf geweiht

Ein besonderes Ereignis, welches nicht oft zu erleben ist, fand auf dem Hahnleskopf (2210 m) statt. Dort wurde das neue Gipfelkreuz von Diakon Elmar Schmid aus Marktoberdorf feierlich geweiht. Seit vorigem Jahr steht ein neues Gipfelkreuz auf dem Hahnleskopf, dem Hausberg der Gemeinde Kaisers im Lechtal/Tirol. Das alte Kreuz war im Laufe der Zeit morsch geworden und wurde durch ein, von Markus Settele und Rupert Frei gefertigtes, neues Kreuz ersetzt. Dieses wurde im Jahr 2023 von 17 Ostallgäuern in einer schweißtreibenden Aktion zu Fuß auf den Berg getragen und montiert.
Nun konnte das Kreuz geweiht werden. Rund 60 Personen hatten sich auf den Weg zum Gipfel des Hahnleskopfes aufgemacht, um mit Diakon Elmar Schmid einen Berggottesdienst zu feiern. Der Fön hielt die aufziehenden Regenwolken noch gut in Schach, und so konnte in beeindruckender Bergkulisse die Segnung feierlich begangen werden. Die musikalische Umrahmung übernahm eine Bläsergruppe der Musikkapelle Sulzschneid, was der Weihe einen besonders festlichen Rahmen verlieh. In seiner Ansprache ging Diakon Elmar Schmid auf das Evangelium ein: „Effata – öffne dich! Damit spricht uns Gott schon bei der Taufe an, dass wir miteinander sprechen und aufeinander hören. Durch Jesus wird die Schöpfung, und mit ihr das menschliche Miteinander, erneuert.“ Der Gottesdienst wurde, mit dem von der Bläsergruppe gekonnt untermalten Lied „Großer Gott, wir loben dich“, würdig abgeschlossen. Gestärkt im Glauben und erfüllt vom gemeinsamen Bergerlebnis trat man den Abstieg ins Tal an, wo man den Tag bei einem gemütlichen Beisammensein ausklingen ließ. (Helga Frei/Foto Alfred Frei)