Archiv der Kategorie: Schützen

Jugend hält sich im Mittelfeld

Für die Jugend der Kleintiroler Standschützen ist Halbzeit beim Rundwettkampf. In ihrer Gruppe 2 der A-Klasse hat sie zwar ordentlich geschossen, aber noch keinen Sieg erzielt. Vom Ergebnis her passt es jedoch. Mit einem Schnitt von 623 Ringen steht die Mannschaft im Mittelfeld der gruppenübergreifenden Tabelle. Gegen Tabellenführer Bidingen 1 schossen die Jugendlichen 620:674, im Rückkampf unterlagen sie 595:642. In der dritten Runde war Aitrang 1 mit 654:670 stärker. Nun geht es in den Rückkampf. Zum Abschluss warten die Burgstaller aus Lengenwang. Bester Sulzschneider ist derzeit Simon Schmid mit einem Schnitt von 162,33, es folgen Dennis Kösel (159,33), eine als Neuling erstaunlich starke Franziska Settele (154,50), Vitus Knestel (151,67), Hannes Schnitzler (147,00), Josef Settele (144,50) und Noah Klaus, der bei seiner Premiere 122 Ringe schoss.

Gut Schuss für die Stadtmeisterschaft

Gleich mit fünf Mannschaften treten die Kleintiroler Standschützen bei der Stadtmeisterschaft an. Sie wird diesmal in Bertoldshofen ausgetragen. Die Sulzschneider sind am Mittwoch, 11. Oktober, an der Reihe. Geschossen wird zwischen 18 und 22 Uhr (letzte Scheibenausgabe 21 Uhr). Die Siegerehrung und die Proklamation der neuen Stadtkönige sind am Samstag, 21. Oktober, ab 19.30 Uhr im Königswirt. Dreimal standen die Sulzschneider im vergangenen Jahr bei Edelweiß Thalhofen auf dem Treppchen und stellten mit Simon Schmid den Stadtjugendkönig.

RR siegen beim Er-und-Sie-Schießen

RR, Riegger/Reichhart, Philipp Riegger und Laura Reichhart haben das Er-und-Sie-Schießen der Kleintiroler Schützen gewonnen. Mit 108 Punkten lagen sie knapp vor Michael Baur und Leonie Plobner (105) sowie Erwin und Erna Fahr (103). Auch Rudi und Petra Fischer kamen noch über die 100 Punkte (101). Laura Reichhart landete sogar einen doppelten Erfolg. Sie war mit 68 Punkten beste Einzelschützin vor Bettina Settele (62) und Dennis Kösel (54). Insgesamt hatten sich 15 Paare an dem lustigen Wettbewerb beteiligt.

Schützen steigern sich deutlich

Da haben es die Kleintiroler ja wohl mal sich richtig krachen lassen. Mit Saisonrekord von 1450 Ringen haben sie in der Gauliga die SG Rieder 2 auch im Rückkampf bezwungen. Zwar schoss Patrick Vetter mit 370 Ringen das beste Einzelergebnis, gereicht hat es für seine Mannschaft dennoch nicht. Auf 1413 Ringe kam sie in der Abrechnung. Die Sulzschneider konterten mit 368 Ringen vom konstant guten Martin Hintermayer, mit 367 Ringen von einer wieder einmal glänzend aufgelegten Manuela Reichhart, mit 360 Ringen von Markus Kümmerle und 355 Ringen von Philipp Heering, die sich beide im Vergleich zum ersten Aufeinandertreffen ebenfalls klar verbessert haben.

Zweite Mannschaft feiert tollen Erfolg

Hut ab vor dieser Leistung. Mit 1426:1413 Ringen hat die zweite Mannschaft der Kleintiroler in der Gauliga die SG Rieder 2 geschlagen. Dabei ragte Manuela Reichhart mit 370 Ringen als Tagesbeste heraus. Martin Hintermayr kam auf 365 Ringe. Als Aushilfsschütze schlug sich Philipp Heering mit 342 Ringen achtbar. 349 Ringe traf Markus Kümmerle. Für die Sulzschneider war es das bisher beste Saisonergebnis.

Gut in Schuss bei den Wettkämpfen

Nach Problemen zu Saisonbeginn kommen die Sulzschneider Schützen immer besser in Schuss. So gewann die erste Mannschaft in der neunten von zehn Runden in der Gauoberliga gegen St. Georg Untergermaringen mit 3:1 nach Duellen. Das Kuriose dabei: Nach Ringen waren sie mit 1497:1499 knapp unterlegen. Die ersten drei Schützinnen und Schützen trafen sehr konstant. Petra Fischer siegte mit 279:378 Ringen. Markus Erhard traf 375 Ringe, sein Gegenüber allerdings mit Tagesbestleistung 382. Bernhard Hipp überzeugte mit 376:372. Lediglich Christian Rauch blieb mit 367 unter der Marke von 379. Allerdings hatte seine Kontrahentin Elisabeth Roth ebenfalls 367 Ringe. Ein Stechen musste entscheiden. Da behielt Christian mit 9,1:8,6 die Oberhand und steuerte damit dem Siegpunkt bei.
Die dritte Mannschaft landete einen deutlichen Doppelsieg in der B-Klasse. Gegen Edelweiß Thalhofen 1 hieß es am Ende 1404:1346. Dafür sorgten Beatrice Reichhart mit 362 Ringen, Lisa Heering mit 354, Laura Reichhart mit 350 und Kerstin Streif mit 338. Eine deutliche Steigerung gelang Sulzschneid 3 gegen Leuterschach 5. Da feierte das Team einen 1429:1414-Erfolg. Eine Sahnetag erwischte Laura. Sie traf 373 Ringe. Lisa kam auf 361. Beatrice steuerte zu dem fantastischen Ergebnis 351 und Kerstin 344 Ringe bei. Läuft.

Für die Schützen läuft’s: zwei Siege

Die einen sind wegen Fasnacht in Feierlaune, die anderen in Trefferlaune: Die erste und die dritte Mannschaft der Kleintiroler haben ihre jüngsten Wettkämpfe gewonnen.
Dabei war es besonders für die ersten Vertretung in der Gauoberliga eng. Nach den Duellen stand es 2:2. Also musste die Ringzahl zur Entscheidung herangenommen werden. Und da hatten die Sulzschneider mit 1494:1486 gegen die Rotensteiner Ruderatshofen die Nase vorn. Petra Fischer mit 383:380 und Bernhard Hipp mit 376:366 hatten je einen Punkt geholt. Knapp hatte Markus Erhard mit 374:376 verloren. Auch Arthur Reichhart war mit 361:364 Ringen unterlegen.
Die dritte Mannschaft überzeugte mit dem Luftgewehr in der B-Klasse mit 1390:1310 Ringen bei Edelweiß Thalhofen 1. Zum Sieg trugen Laura Reichhart (347), Beatrice Reichhart (362), Lisa Heering (347) und Kerstin Streif (334) bei.

Alle Duelle gewonnen: Sieg für Sulzschneid

Im zweiten Wettkampf des neuen Jahres hat die erste Sulzschneider Mannschaft gezeigt, was in ihr steckt. Beim Rundenwettkampf der Gauoberliga gegen Rieden gewann sie mit 4:0 nach Duellen, 1481:1426 nach Ringen und damit 3:0 nach Punkten. Markus Erhard und Arthur Reichhart gelangen als Besten des Abends 373 Ringe, auf 372 Ringe kam Bernhard Hipp. Christian Rauch auf Position 4 erzielte 363 Ringe, was auch in seinem Duell zum klaren Sieg reichte.
Nicht so gut lief es für die dritte Mannschaft gegen Bidingen 2. Hauchdünn verlor sie mit 1404:1416. Schade. Laura Reichhart hat 361 Ringe getroffen, Kerstin Streif 352, Lisa Heering kam auf 349 und Beatrice Reichhart auf 342.

Schützen verlieren ihre Wettkämpfe

Die Bilanz zum Auftakt des neuen Jahres ist sehr dürftig: drei Rundenwettkämpfe, drei Niederlagen.
Die erste Mannschaft verlor in der Gauoberliga auch den Rückkampf gegen Spitzenreiter St. Wendel Germaringen 1 – diesmal aber nicht mit 0:4, sondern mit 1:3. Den Ehrenpunkt holte Markus Erhard, der sein Duell mit 381:379 knapp gewann. Arthur Reichhart verlor mit 360:363, Bernhard Hipp mit 368:373 und Christian Rauch mit 362:370. Von den Ringen her hieß es am Ende 1471:1485.
Die zweite Mannschaft startete mit einer Niederlage in der Gauliga in die Saison. Sie war Görisried deutlich mit 1424:1479 deutlich unterlegen. Lediglich Manuela Reichhart mit 367 Ringen konnte sich in der Einzelwertung unter die besten Drei schieben.
Noch klarer mit 1364:1422 war Sulzschneid 3 in der B-Klasse Edelweiß Bidingen 2 unterlegen. Beste Sulzschneider waren Lisa Heering (350) und Beatrice Reichhart (348).

Kleintiroler haben neue Könige

Die Sulzschneider Schützen haben ihre neuen Könige bei der Jahresversammlung hochleben lassen. Erna Fahr hat zum wiederholten Mal die Königskette geholt, diesmal mit einem 3,7 Teiler. Knapp ging es auf den folgenden Plätzen zu. Pokalsieger wurde Christian Rauch (8.0), Wurstkönig der bisher amtierende König Bernhard Hipp (8,3) und Brezenkönig Andreas Filke (9,9).
Bei der Jugend strahlte bei der Proklamation Vitus Knestel am meisten. Der Nachwuchsschütze ist neuer Jugendkönig mit einem 8,4 Teiler. Pokalsieger ist sein Vorgänger Simon Schmid (11,8), in diesem Jahr der Blattljäger, schließlich ist er auch Marktoberdorfs amtierender Stadtjugendkönig. Die Wurstkette sicherte sich Dominik Klaus (27,9), die Brezenkette Josef Settele (32,4). Schützenliesel ist Franziska Settele (57,0).
Der ausführliche Bericht folgt. Darin geht es unter anderem um die Modernisierung des Schießstands. Auch die Kleintiroler wollen auf elektronische Stände umstellen. Zudem wurden eine ganze Reihe an Mitgliedern für 50 und 25 Jahre Treue zum Verein geehrt, ebenso die Vereinsmeister.