Schlagwort-Archive: Feuerwehr

Warten aufs Gerätehaus

Ehrung Feuerwehr Sulzschneid, von links 2. Vorsitzender Richard Maul, Vorsitzender Richard Wagner, Anton Wißmiller (40 Jahre aktiv und Verein), Rainer Settele, Rudi Fischer, Rudi Strobel, Günther Strobel (alle 40 Jahre Verein), Martin König (25 Jahre aktiv und Verein), Rudi Gehle, Norbert Knestel, Josef Weber (alle 40 Jahre Verein), Kommandant Tobias Knestel; es fehlen Elmar Schmid und Volker Kümmerle (40 Jahre Verein)

Geprägt von Einsatz- und Funkübungen sowie diversen Schulungen war das Jahr bei der Freiwilligen Feuerwehr Sulzschneid. Von Alarmen seien die ehrenamtlichen Helfer diesmal verschont geblieben, berichtete Kommandant Tobias Knestel bei der Jahresversammlung.
Der neue Stadtkommandant Thomas Enzensberger dankte für die Einsatzbereitschaft und ging dann auch gleich auf ein Manko ein: das Feuerwehrhaus. Dessen Zustand sei für eine moderne Wehr nicht mehr akzeptabel, sagte er. Er bedauerte, dass es für einen Neubau noch keinen Zeitplan gebe. Er hoffe, dass der bis Ende des Jahres vorliegt. Wie berichtet, soll die neue Unterkunft im geplanten Neubaugebiet an der Baldaufstraße am Ortsortsgang des Dorfes Richtung Balteratsried entstehen.
Als neuer Kreisbrandmeister, der sein Amt mit Jahresbeginn angetreten hat, stellte sich Cristian Hetze vor. Er wies zudem auf den neuen Brandschutzerziehungsanhänger hin, den der Kreisfeuerwehrverband angeschafft hat. Er kann im Rahmen der Frühererziehung an Kindergärten und Schulen, aber auch für Feste von den Feuerwehren ausgeliehen werden.
Vorsitzender Richard Wagner rief in seinem Bericht noch einmal die diversen Veranstaltungen und Aktionen in Erinnerung. Dazu zählten ein Ausflug zum Törggelen nach Südtirol und ein Preis-66. Etwas Arbeit kommt für die Wehr beim Maibaum zu, kündigte er an. Das Gestell wurde einer Standfestigkeitsprobe unterzogen. Dazu sei festgestellt worden, dass lediglich zwei neue, verschweißte Ringe angebracht werden müssen. Wagner dankte der Bevölkerung auch dafür, dass sie den Schrottcontainer regelmäßig füllt, was Geld in die Vereinskasse spült. Von einem leichten Überschuss, der im vergangenen Jahr erwirtschaftet wurde, berichtete Kassier Martin Müller. Georg Jocham verlas das Protokoll. (mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)

Feuer im Hackschnitzelbunker

Sirenenalarm morgens gegen 8 Uhr. Auch die Sulzschneider Feuerwehr wurde zu einem Einsatz nach Rieder gerufen. Dort kam es im Hackschnitzelbunker einer Schreinerei zu einer Rauchentwicklung. Der Inhaber einer Schreinerei stellte beim Arbeitsbeginn Brandgeruch fest. Die alarmierten Einsatzkräfte machten mehrere Glutnester im 30 Kubikmeter großen Spänesilo ausfindig. Was das Feuer ausgelöst hat, ist laut Polizei noch unklar. Rund 50 Feuerwehrleute aus Rieder und Umgebung löschten den Bunker ab und entnahmen die Hackschnitzel. Eine zeitraubende Arbeit.  Aufgrund der erschwerten Zugangsmöglichkeit wurde ein Saugfahrzeug einer Recyclingfirma angefordert, um das Silo zu leeren. Während dieses Vorgangs kamen immer wieder neue Glutnester zum Vorschein. Mehrere Tupps unter Atemschutz stellten den Brandschutz sicher und waren im Inneren des Silos im Einsatz. Das Brandgut wurde zu einer Recyclingfirma im Westen Marktoberdorfs gebracht und dort von der hinzu alarmierten Feuerwehr Geisenried abgelöscht. Es wurden ca. 20 Trupps unter Atemschutz eingesetzt. Der Einsatz dauerte über neun Stunden. (mehr)

Neues Feuerwehrfahrzeug erhält Segen

Mit einem stimmungsvollen Fest ist das neue Fahrzeug der Sulzschneider Feuerwehr von Pfarrer Erwin Ruchte gesegnet worden. Der Geistliche dankte beim Erntedankfest nicht nur für die Gaben des Feldes, sondern auch den Feuerwehren für ihren Einsatz. Gleiches taten Marktoberdorfs Bürgermeister Dr. Wolfgang Hell und der Stellvertretende Landrat Wolfgang Hannig. Im Beisein befreundeter Vereine und Feuerwehren wurde das TLF-W erstmals der Bevölkerung offiziell präsentiert. Das neue Auto kostete 220000 Euro.

Im Sommer kommt das neue Fahrzeug

Die Vorfreude steigt: Voraussichtlich im Juli soll die Feuerwehr Sulzschneid endlich ihr lang ersehntes neues Einsatzfahrzeug erhalten. Bis dahin sind noch einige Schulungen nötig, denn es bietet wesentlich mehr Möglichkeiten als als bisherige. Das stellte auch Stadtkommandant Rasso Rehle bei der Jahresversammlung der Marktoberdorfer Ortsteilwehr heraus. Deshalb sei das neue Fahrzeug also Anspruch und Ansporn zugleich.

Im vergangenen Jahr waren die Helfer vier Mal im Einsatz, berichtete Kommandant Tobias Knestel. Dies betraf das Großfeuer auf einem Reiterhof in Burk bei Bertoldshofen, als die Sulzschneider mithalfen, die Löschwasserversorgung zu garantieren und Atemschutzgeräteträger stellten, die Beseitigung von Unwetterschäden und einen Stadelbrand. Besonders betroffen machte ein landwirtschaftlicher Betriebsunfall, bei dem ein ehemaliger Aktiver ums Leben kam. Nach solchen Einsätzen sei es wichtig, das Erlebte aufzuarbeiten, sagte Kreisbrandmeister Robert Kroha. Er verwies auf die vielfältigen Hilfen, die die Einsatzkräfte in Anspruch nehmen könnten, unter anderem Notfallseelsorger.

So wie Kroha dankte auch Rehle für die gute Zusammenarbeit, sei es bei Übungen, Einsätzen oder Hilfeleistungen wie beim Gaudiwurm oder dem Staffelmix-Marathon. Dank neuer Kleidung seien nun alle Atemschutzgeräteträger in den Marktoberdorfer Wehren „optimal geschützt“, sagte er und verwies auf die finanzielle Unterstützung der Stadt als Dienstherrn. Die habe inzwischen auch einen Teil der Funkgeräte geordert, die für den Digitalfunk nötig sein. Eventuell sollen sie schon Ende des Monats ausgeliefert werden. Im Anschluss erfolge die Ausbildung an den Geräten, ehe der Probebetrieb starte. Er soll mögliche Funklöcher aufdecken.

Vorsitzender Richard Wagner blickte auf ein abwechslungsreiches Jahr im geselligen Bereich zurück. Dazu zählten nicht nur ein Ausflug und ein Preis-66, sondern auch die Teilnahme an der Einweihung des Gerätehauses in Leuterschach. Größte Einnahmequelle sei nach wie vor die Alteisensammlung, die die Bevölkerung wieder gut genutzt habe. Darauf verwies ebenso Martin Müller in seinem Kassenbericht, der ein leichtes Defizit aufwies. Insgesamt stehe die Wehr aber finanziell gut dar.

Ortssprecher Roland Müller dankte im Namen der Sulzschneider für das Engagement. Auch wegen des Klimawandels und daraus resultierender Unwetter sei die Feuerwehr immer häufiger gefordert.

Eine besondere Ehrung erfuhr Franz Brugger mit dem Ehrenzeichen in Gold für 40-jährige aktive Mitgliedschaft. Ein solch langes ehrenamtliches Engagement sei nicht hoch genug einzuschätzen, sagte Kroha bei der Übergabe. Für 40 Jahre Mitgliedschaft im Verein wurden Leonhard Haag und Hans Haag ausgezeichnet.

(mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)