Im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte Juni trieb im Bereich Marktoberdorf ein Opferstockaufbrecher sein Unwesen. Dabei kam es in mehreren Kirchen und Kapellen in Marktoberdorf, Wald, Thalhofen, Rieder, Sulzschneid, Lengenwang und Leuterschach zu Opferstockaufbrüchen und weiteren Diebstahlsdelikten. Im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen und der Fahndungsmaßnahmen nahmen Beamte der Polizeiinspektion Marktoberdorf einen 38-jährigen Tatverdächtigen in der St.-Pankratius-Kirche in Sulzschneid auf frischer Tat fest. Anhand der weiteren Beweisführung stellten sich insgesamt 25 Diebstahlsdelikte in Kirchen und Kapellen dar, daneben ergaben sich noch anderweitige Straftaten und Ordnungswidrigkeiten, die die Ermittler dem Beschuldigten zur Last legen. Zu den begangenen Taten muss sich der Täter nun im weiteren Strafverfahren verantworten. Falls im Bereich Marktoberdorf oder im Umkreis noch weitere gleich gelagerte, bis dato nicht angezeigte Diebstähle vorgefallen sind, wird um eine direkte Mitteilung an die Polizei Marktoberdorf unter der Telefonnummer 08342 9604-0 gebeten. (Pressebericht Polizei Marktoberdorf)
Archiv der Kategorie: Allgemeines
Noch einmal „Des Teufels Hand“ im Mobile
Das Manoli Ensemble um Stefan Grassmann ist wieder auf der Bühne zu sehen. Nach den ausverkauften Veranstaltungen im Mobile in Marktoberdorf gibt es nun weitere Aufführungen. Diese sind am Samstag, 8., und Sonntag, 9. Juni, jeweils um 19 Uhr. Eintrittskarten gibt es unter Eventim, per Mail an info@mobile-marktoberdorf.de und per Telefon unter 08342 40185. Um was es bei dem erfolgreichen Stück geht, lest Ihr hier: „Des Teufels Hand“: humorvoll, dramatisch, stark oder hier: Manoli Ensemble aus Sulzschneid nimmt auf fantastische zeitreise mit
Polarlicht auch über Sulzschneid
Es ist in unseren Breiten ein wirklich seltenes Phänomen: Polarlichter. In der vergangenen Nacht jedoch waren sie für längere Zeit sogar über Sulzschneid gut zu sehen. Rot-rosa war der Himmel gefärbt. Ein Spektakel. Auch in der kommenden Nacht sollen die Polarlichter zu beobachten sein.
Kapelle ehrt langjährige Musiker und Vorstandsmitglieder
Die Musikkapelle Sulzschneid veranstaltete heuer für ihre aktiven Mitglieder einen sogenannten Ehrenabend. Aufgrund der Corona-Pandemie waren einige Ehrungen aufgelaufen, die nun in einem feierlichen Rahmen im Musikheim verliehen wurden. Dabei waren auch ehemalige verdiente Musikanten und Dirigenten eingeladen. Es wurde ein kurzweiliger Abend, bei dem es Getränke und ein Buffet gab. Als Vertreter des ASM-Bezirk 4 Marktoberdorf war dessen Vorsitzender Bruno Gantner anwesend, um die zahlreichen Urkunden zu verleihen.
Folgende Musiker wurden geehrt: Markus Baur (20 Jahre Vorstandsmitglied), Peter Baur (15 Jahre Vorsitzender), Marlies Jüngling (50 Jahre aktives Musizieren), Benedikt Settele und Johann Strobel (beide 40 Jahre aktiv), Margot Kathan (30 Jahre aktiv), Bernhard Sirch, Raimund Settele, Manfred Selb, Martina Losch, Bianca Häutle, Bernhard Hipp und Stefan Hipp (alle 25 Jahre aktiv), Matthias Schmid, Monika Hipp, Philipp Heering, Ramona Brugger, Lisa Barnsteiner und Lisa Heering (alle 15 Jahre aktiv) sowie Julia Barnsteiner (10 Jahre aktiv).
Die Geschichte der Bauernhöfe in Sulzschneid
Sie haben im Dorf eine oft lange und vor allem wechselvolle Geschichte. Und sie sind die Hauptdarsteller in einem Vortrag von Manfred Jocham und Martina Strobel, der nach intensiver Recherche entstanden ist. Beide berichten über die Bauernhöfe von Sulzschneid, die Herkunft der Hausnamen, die früheren Bewohner, die Einführung der Hausnummern. Außerdem zeigen sie einen kurzen Film von 1938/39 mit Ausschnitten aus der landwirtschaftlichen Arbeit in Sulzschneid. Zu erleben ist dies am Mittwoch, 10. April, um 20 Uhr im Vereinsheim.
Plötzlich brummt eine A400M über den Veteranen
Hinter die Kulissen der Luftlande- und Lufttransportschule in Altenstadt bei Schongau haben die Mitglieder des Veteranen- und Soldatenvereins Sulzschneid geblickt. Diese Ausbildungseinrichtung gilt als einmalig in der Bundeswehr. Beim Kasernenrundgang mit Oberstabsfeldwebel Christian F. erfuhren sie, wie die Fallschirmjäger ausgebildet werden und sahen an einem speziellen Trainingsgerät des Transportflugzeugs A400M, wie ein solches Luftfahrzeug mit Fahrzeugen beladen wird. Spektakulär war, als dann tatsächlich eine A400M über die Kaserne flog und einige Fallschirmspringer absetzte.
Anschließend im Bergbaumuseum Peißenberg erfuhren die Sulzschneider in der reich bestückten Ausstellung und im Stollen hautnah, wie anstrengend früher der Abbau von Pechkohle war – zumal sie von einem Bergmann geführt wurden, der dort selbst einst arbeitete.
Manoli-Ensemble aus Sulzschneid nimmt auf fantastische Zeitreise mit
Staunend erlebte das Publikum im voll besetzten Mobilé Marktoberdorf den fantastischen Zeitsprung zurück ins Berlin der Goldenen Zwanzigerjahre. Es war sogar selbst Teil der neuen Inszenierung „Des Teufels Hand“, als sich die Mobilé-Bühne in einen Berliner Showsalon mit exquisiten Gesangsdarbietungen verwandelte. Um den Klavierbegleiter Gerhard Link servierten hier Brigitte Luftensteiner, Margit Höbel, Ulla Klaus, Manfred Selb und Martin Fumian solistisch oder im Trio und Quartett die wundervollen Chansons und Evergreens der Zwanziger und Dreißigerjahre. Elegant im langen weinroten Kleid mimte das Damentrio die Andrew Sisters mit dem Hit „Boogie Woogie Bugle Boy“ (1941). Zarah Leander schien wieder aufzuerstehen oder Brigitte Horney mit ihrem bezaubernden Filmsong „So oder so ist das Leben“ (1934). Das Publikum wiegte sich in den nostalgischen Schlagermelodien von Max Raabes „Ein Tag wie Gold“ oder „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ aus dem Film „Tanz auf dem Vulkan“ (1938). Natürlich beschwor die Musiktruppe mit „Mein kleiner grüner Kaktus“ (1934) auch das legendäre Berliner Vokalsextett der Comedian Harmonists.
Geschickt zauberten Autor und Regisseur Stefan Grassmann und Mobilé-Leiterin und Co-Regisseurin Lucia Golda ein musikalisches Spektakel auf die Bühne. Die stimmungsvollen Songs untermalen authentisch eine Theateraufführung. Ins Blickfeld rücken mit Niklas Klinger zwei Mobilé-Schauspielerinnen, die hier mit Mitgliedern von Grassmanns gefeierter Gesangstruppe „Die Dissonanten“ zum „Manoli“-Ensemble verschmelzen. Seit zwei Jahren sind Kathrin Schindele und Annette Lotter bereits auf dem Sprung, und jetzt hat Autor Grassmann diesen beiden fulminanten Darstellerinnen ein großes Theaterstück auf den Leib geschrieben. Darin eingebaut erscheint auch eine groteske Grusel-Stummfilm-Szenerie. So entstand ein riesiges historisches Berliner Zeitgemälde, in dem sich zwei unerschrockene junge Frauen in den dramatischen Jahren von 1917 bis 1933 ihr Glück erkämpfen.
Annette Lotter zeigt die rasante Entwicklung vom naiven Mädel vom Lande zur glamourösen Berliner Filmdiva. Kathrin Schindele ist die sensationelle Berliner Göre, die mit Zigarette in der Hand ihre emanzipatorischen Rechte einfordert. Auf der leer gefegten Mobilé-Bühne präsentierten sie ein fantastisches Solo aus präziser Berlinerischen Sprachbravour und hinreißendem spielerischem Charme. Stefan Grassmann und Lucia Golda zeichnen hier ein starkes Frauenbild, ganz gemäß der feministischen Hymne „Raus mit den Männern“ von 1926, die Friedrich Hollaender der großen Berliner Kabarett-Königin Claire Waldoff widmete und die Ulla Klaus als Solistin dem Mobilé-Publikum mit wütendem Sprechgesang entgegen schleuderte.
Weitere Vorstellungen finden am Freitag, 8. März; Samstag, 9. März, und Sonntag, 10. März jeweils um 19 Uhr im Mobilé statt. Die Aufführungen sind zwar ausverkauft. Es gibt laut den Veranstaltern aber eine Warteliste. (von Gabriele Schroth, mit freundlicher Genehmigung der Allgäuer Zeitung)
„Des Teufels Hand“: humorvoll, dramatisch, stark
Die goldenen Zwanziger Jahre waren eher selten golden, sondern vor allem voller Widersprüche. Nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg war die Sehnsucht der jungen Generation, Leben nachzuholen, ungeheuer groß. Zu dieser Zeit konnte man überall Drogen kaufen, die die Dauer des Tanzens und Feierns kurz intensiv verlängerte. So kippte dann auch schnell das Vertrauen und der Gehorsam in die Obrigkeit, sei es in Religion oder Staat, in ein neues Selbstbewusstsein. „Des Teufels Hand“ schien da seinen Einfluss auszuüben.
Die Kunst explodierte und wurde revolutioniert. Die Frau wurde plötzlich nicht mehr als männlicher Anhängsel gesehen, sondern wurde als eigenständiges Wesen, mit ebenbürtiger Intelligenz erkannt. Das waren Bewusstseinssprünge, die wir in der Gegenwart so nicht kennen. Außerdem gelang der Wissenschaft bahnbrechende Erfindungen, die den Alltag der Menschen, schnell auf den Kopf stellte (Kino, Radio, Auto).
Das macht auch die Faszination dieser Zeit aus, die wir – das Manoli-Ensenble – in unserem Stück widerspiegeln möchten: Starke Frauen, die für Ihre Rechte kämpfen, das Ausprobieren neuer Künste und die Auseinandersetzung mit der Zeit.
Im Stück „Des Teufels Hand“ kommt eine Sulzschneiderin nach Berlin zu ihrer Schwester. Sie erben einen Salon und eine Gruppe Musikwütiger. Beide Frauen machen Karriere und müssen sich entscheiden, wie sie mit dem neuen Machthaber umgehen.
Ein Höhepunkt vom Stück ist ein Stummfilm in schwarz-weiß. Er wird mit einer eigens dafür komponierten Musik am Klavier begleitet. Der Abend rund um „Des Teufels Hand“ ist humorvoll, voller Dramatik, starken Musik – Arrangements und immer wieder mal erfrischend böse.
„Die Entwicklung des Stücks, das Aussuchen der Mitwirkenden im Schauspiel und im Gesang waren echte Glücksgriffe. Selten habe ich eine so lustige und kreative Probenarbeit gehabt, die uns zwölf ziemlich zusammengeschweißt hat, Sagt Stefan Grassmann. „Für den Film haben wir nachts in Wäldern gedreht, gemeinsam Bühnenwände gebaut, die Wildheit der damaligen Musik herausgekitzelt und Berlinerisch gelernt. Deswegen heißen wir auch das Manoli-Ensemble.“ Der Name wurde damals als synonym für „nicht Recht bei Verstand“ benutzt.
Teilnehmende: Manfred Selb, Martin Fumian, Gerhard Link, Lucia Golda, Ulla Klaus, Luis Grassmann, Brigitte Luftensteiner, Margerita Höbel, Kathrin Schindele, Annette Lotter, Nikki Klinger, Stefan Grassmann
Wir freuen uns, wenn ihr kommt. Wohin? Ins Mobilé in Marktoberdorf. Wann „Des Teufels Hand“ gespielt wird: 2., 3., 8., 9. und 10. März. Karten gibt es im Vorverkauf unter info(a)mobile-marktoberdorf.de
In Sulzschneid sind die Narren los
Fasnacht geht auch an Sulzschneid nicht vorbei – und das nicht nur auf der Bühne bei der Oberdorfer Fasnacht im Modeon. So sind alle Kinder am Samstag, 10. Februar, ins Vereinsheim eingeladen. Ab 13.59 Uhr geht es bunt verkleidet lustig zu. Mitzubringen sind Hallen- oder Turnschuhe. Traditionell ist Musikkapelle beim Gaudiwurm in Marktoberdorf vertreten. Diesmal sind die Mitglieder als Eskimos unterwegs. Am Sonntag, 11.februar, um 13.30 Uhr geht es los. Sie sind bei ihrer 32. Teilnahme schon recht früh zu sehen (Zugnummer 6).
Am Faschingsdienstag, 13. Februar, werden ab 18 Uhr im Vereinsheim Kässpatzen serviert. Reservierung bis 11. Februar bei der Wirtin erwünscht
Mit den Dorfaposteln zur Oberdorfer Fasnacht
Wenn die Oberdorfer Fasnacht feiern, dürfen die Sulzschneider natürlich nicht fehlen. Diesmal nehmen D‘ Siacha unter anderem die Dauerbaustelle Hochwiesstraße, den Christbaum am Stadtplatz zum Weihnachtsmarkt und den Bau der Martinsschule aufs Korn. Thema ist auch der Flexibus, mit dem sich die drei Sulzschneider Dorfapostel (Walter, Hubi und Schmidi) freitags zum Shoppen, äh Schoppen fahren lassen. In der Schlussnummer taucht nicht nur das Sulzschneider Dorfwappen auf, sondern auch Wagners Hartwurst kommt zu Ehren. Noch bis Samstag, 10. Februar, ist das Spektakel im Modeon zu erleben.