Titelverteidiger sind in der Mannschaftswertung die Trachtler, in der Einzelwertung ist es Gerhard Schmid (Kirche). Seit sieben Jahren sind sie es, seitdem gab es kein Vereineschießen mehr in Sulzschneid. Zum eigentlich geplanten Termin herrschte wegen Corona ein Versammlungsverbot. Nun aber ist es wieder soweit.
Die Kleintroler Standschützen laden zum Vereineschießen ein. Dieses findet vom 5. bis 7. Mai täglich ab 18.30 Uhr im Vereinsheim statt. Geschossen werden zehn Schuss mit dem Luftgewehr – ob freihändig, in der Schlinge oder aufgelegt ist egal. Gewertet werden nur die Zehntelringe, also das, was bei der Auswertung nach dem Komma folgt. Eine 1,9 ist demnach mehr wert als eine 10,1. Deshalb haben auch Ungeübte beste Chancen. Die Startgebühr beträgt 7 Euro (unter 18 Jahren 3 Euro). Zu einer frei gewählten Mannschaft gehören fünf Schützen. Ein Verein kann auch mehrere Mannschaften ins Rennen schicken. Die besten Einzelschützen und die besten Vereine erhalten einen Preis.
Siegerehrung ist am Samstag, 10. Mai, ab 20 Uhr im Vereinsheim. Zur Unterhaltung spielen die „Kloischwänzlar“. Auf eine rege Beteiligung freuen sich die Schützen.
Gegen Willofs 1 kassierte Sulzschneid 2 auch im Rückkampf eine Niederlage. Diesmal fiel sie mit 1403:1477 sehr hoch auch. Der Gast war mit einem Schnitt von 369,25 nicht zu schlagen. Die beiden Besten hatte 372 und 371 Ringe. Sulzschneids bester war mit 364 Ringen wieder Martin Hintermayr vor Markus Kümmerle (360). Etwas abgeschlagen folgten Laura Reichhart (349) und Beatrice Reichhart (330). Mit einem Schnitt von 1423,00 Ringen über die ganze Wettkampfsaison steigt Sulzschneid 2 wieder in die A-Klasse ab.
Die Kleintiroler Standschützen laden die gesamte Bevölkerung zum Osterschießen ein. Die Wertung erfolgt auf eine Glücksscheibe. Es geht also nicht um die besten Schüsse. Jeder hat die Chance, auf einem vorderen Platz zu landen. Egal wie das Ergebnis ausfällt: Traditionell bekommt jeder Teilnehmer einen Preis. Geschossen wird an den Dienstagen 1. und 8. April jeweils ab 19.30 Uhr. Die Siegerehrung ist am Dienstag, 15. April. Die Schützen freuen sich über eine rege Teilnahme.
Mit herausragenden 376 Ringen war der Sulzschneider Martin Hintermayr gemeinsam mit Clara Bräckle von Willofs 1 der beste Schütze des Abends. Doch das Ergebnis allein hat für Sulzschneid 2 in der Gauliga nicht zu einem Erfolg gereicht. Markus Kümmerle schoss 347, Beatrice Reichhart 351 und Kerstin Streif 339 Ringe. Das ergab 1413 Ringe. Willofs 1 erzielte 1479.
Eigentlich sind die Schützen der ersten Sulzschneider Mannschaft in der Gauoberliga auf Unentschieden programmiert. Nun aber gegen Wald-Wimberg 1 gelang ein Sieg – ein hart umkämpfter. Denn nach Ringen lag Wald-Wimberg mit 1480:1475 vorn. Den Ausschlag gaben letztlich die Einzelsiege. Und da war Sulzschneid mit 3:1 besser. Bei einem Duell war sogar ein Stechschuss nötig.
Petra Fischer auf Position 1 war Julia Hartmann mit 367:384 unterlegen. Arthur Reichhart schoss sehr konstant und gewann knapp mit 366:363 gegen Christoph Fröhlich. Deutlich war der Erfolg von Bernhard Hipp gegen Nadine Knittel mit 369:360. Das spannendste Duell spielte sich auf Position 2 ab, wo Markus Er traf auf Tobias Hartmann. Markus startete mit 94 Ringen, Tobias mit 91. Markus legt 95 nach, Tobias 94. Nach der Hälfte hatte der Sulzschneider also vier Ringe mehr. Mit 92 Ringen machte Markus weiter, Tobias konterte mit mit 98. Auf einmal lag Markus mit zwei Ringen im Rückstand. Im letzten Durchgang gelangen Markus 92, Tobias 90 Ringe. Gleichstand. Es ging ins Stechen. Markus traf eine 10, Tobias eine 9. Punkt für Sulzschneid. Sieg für Sulzschneid.
Gut, von den Ringen her sieht das Ergebnis klar aus. 1479:1495 haben die Sulzschneider Schützen in der Gauoberliga gegen St. Wendel Germaringen 1 verloren. Doch beim Blick auf die Duelle zeigt sich, wie knapp es wirklich war und dass sogar ein Sieg für die Kleintiroler möglich gewesen wäre.
So war Markus Erhard auf Position 1 mit 373:376 Markus Niederle unterlegen. Dabei hatte der Sulzschneider bei den ersten zehn Schuss gleich mal 97 Ringe vorgelegt, sie aber bei der zweiten Serie eingebüßt. Noch knapper war es im Duell von Arthur Reichhart gegen Roland Waibl. Arthur gewann mit 376:375. Nach der Hälfte lag er mit einem Ring vorn. Diesen Vorsprung hielt er auch in der zweiten Hälfte, wo beide Schützen gleichauf lagen. Pech hatte Bernhard Hipp gegen Stefan Dopfer. Eine Serie von nur 88 Ringen ließ seinen Traum vom Punkt platzen. Sein Kampf gegen die Niederlage war in der zweiten Hälfte trotz 93 und 95 Ringen vergebens. Am Ende hieß es 370:372. Nicht gut lief es für Christian Rauch, der gegen Franziska Seitz mit 360:372 verlor.
Die zweite Mannschaft hatte in der Gauliga bei Ebersbach 4 mit 1426:1429 Pech. Martin Hintermayr erzielte 362 Ringe, Beatrice Reichhart 360, Laura Reichhart 353 und Lisa Heering 351.
Die Sulzschneider Schützen sind auf dem besten Weg, im Sportschützengau Kaufbeuren-Marktoberdorf etwas wahrscheinlich Einmaliges zu schaffen. Denn im sechsten Wettkampf der Gauoberliga erzielten sie in der Gruppe 3 das fünfte Unentschieden. Zwei Runden stehen noch aus. Man darf gespannt sein.
Gegen Tabellenführer Untergermaringen 1 stand es nach den Duellen 2:2. Petra Fischer, an Nummer 1, hatte mit 377:375 gegen Mandy Döfler gewonnen. Für den zweiten Punkt sorgte Markus Erhard an Position 3 mit tollen 384:373 gegen Simone Roth. Dagegen waren Arthur Reichhart (366:377 gegen Matthias Wiedemann) und Bernhard Hipp (364:369 gegen Elisabeth Wiedemann) unterlegen. Die Entscheidung über den dritten zu vergebenden Punkt fiel also erneut über die Gesamtringzahl. Da lag Sulzschneid ganz knapp mit 1491:1494 im Hintertreffen. Die Kleintiroler belegen damit den dritten Platz.
Nach ihrer Rückkehr in die Gauliga steht Sulzschneid 2 noch ohne Punkte da. Auch den Rückkampf gegen Huttenwang 1 hat der Aufsteiger verloren. 1433:1467 lautete diesmal das Ergebnis. Martin Hintermayr hatte dabei tolle 373 Ringe erzielt. Fast gleichauf lagen Markus Kümmerle (355) und Laura Reichhart (354). Auch Beatrice Reichhart, die kurzfristig einspringen musste, folgte kurz dahinter mit 351 Ringen. Tagesbeste war die Huttenwangerin Franziska Nieberle mit 378 Ringen.
Wenn es einen Titel für die meisten Unentschieden geben würde, läge die erste Mannschaft der Sulzschneider Schützen in der Gauoberliga ganz vor. Vier Remis in fünf Wettkämpfen – das muss man erst mal schaffen. Auch diesmal bei den Rotensteinern in Ruderatshofen gewannen die Kleintiroler zwei Duelle, zwei verloren sie. Weil sie jedoch um zwei Ringe schlechter waren, kassierten die Gastgeber den Zusatzpunkt.
Markus Erhard mit 376:365 Ringen gegen Jürgen Wagner und Bernhard Hipp mit 360:358 gegen Martin Probst sicherten die Einzelpunkte für Sulzschneid. Dagegen ging Arthur Reichhart, diesmal auf Position eins, mit 372:378 gegen Stefanie Sauter leer aus. Dabei hatte er zur Hälfte noch bei zweimal 94 Ringen mit zwei Ringen vorn gelegen. Zwei Ringe büßte er im dritten Durchgang ein (91:95), weitere in der letzten Serie (93:97). Nicht richtig in Gang kam Christian Rauch beim 361:370 gegen Melanie Simon. Das machte unterm Strich 2:2 Punkte, aber 1469:1471 Ringe. Schade.
Die zweite Mannschaft startete mit einer deutlichen 1438:1453-Niederlage startet Sulzschneid 2 als Aufsteiger in die Gauliga. Dabei war Gegner Huttenwang 1 noch nicht mal die stärkste Mannschaft in der Gruppe 4. Das war Willofs 1 mit 1493 Ringen. Martin Hintermayr (373) und Manuela Reichhart (371) hatten ordentliche Ergebnisse vorgelegt. Allerdings fielen die Resultate dann leider ab. Markus Kümmerle traf 350, Laura Reichhart 344 Ringe. Auch schade.
Die Kleintiroler Standschützen haben bei der Jahresversammlung ihre neuen Könige gefeiert. Bei den Erwachsenen trägt Markus Erhard zum zweiten Mal die Kette, bei der Jugend ist Josef Settele die neue Majestät.
Lange Zeit, nämlich schon seit Beginn des Jahres 2024, lag Christian Rauch als amtierender Schützenkönig mit einem 3,6-Teiler in Führung. Quasi in letzter Sekunde hat sich Markus Erhard mit einem 2,6-Teiler die Kette gesichert. Christian wurde Pokalsieger. Wurstkönig wurde Andreas Filke (8,2), Brezenkönigin Manuela Reichhart (11,4). Sie wurde zugleich Schützenliesel. Den Wanderpokal sicherte sich Christian mit der besten Blattsumme (3,6/4,5/23,0).
Für seinen 6,6-Teiler erhielt Josef Settele die Königskette bei der Jugend. Pokalsieger mit einem 14,8-Teiler ist Vitus Knestel. Über die Wurstkette freute sich Raphael Habiger (15,5), über die Brezenkette Leonhard Schmid (17,1). Den Wanderpokal trug Leonie Plobner (31,0/40,5/58,8) nach Hause. Schützenliesel wurde Paula Schnitzler mit dem besten Zehner bei den Mädchen (27,3).
Geehrt wurden auch die Meister. Mit deutlichem Vorsprung gewann bei den Schülern (Auflage) Leonie Plobner. Etwas knapper war es da schon bei denjenigen Schülern, die freihändig geschossen haben. Da machte Franziska Settele das Rennen. Sieger bei der Jugend wurde Dennis Kösel. Bei den Junioren kam niemand auf die nötigen zehn Wertungen. In der Schützenklasse setzte sich Bernhard Hipp durch, er schaffte in dieser Klasse als Einziger einen Schnitt von über 190 Ringen. Seriensiegerin Petra Fischer lag erneut in der Altersklasse mit dem besten Ergebnis aller Freihandschützen vorn. Andreas Filke gewann den Titel bei den Auflageschützen. Alle Ergebnisse findet ihr hier.
Gewählt wurde im Turnus von drei Jahren auch. Dabei gab es ein paar Veränderungen. Petra Fischer und Markus Settele kandidierten nach 36 Jahren im Ausschuss nicht mehr, Andreas Filke nach 26. Als Schützenmeister bestätigt wurde Markus Schmid, als sein Stellvertreter Christian Rauch, als 1. Kassier Martin Müller, als 2. Kassiererin Laura Reichart, als Schriftführerin Manuela Reichhart. Als 1. Sportleiter rückt Bernhard Hipp nach (bisher 2.), neuer 2. Sportleiter ist Felix Schuttack. Die Jugendleitung übernimmt Kerstin Streif, 2. Jugendleiterin ist Beatrice Reichhart. Beisitzer sind Markus Kümmerle und Arthur Reichhart, neuer Beisitzer ist Philipp Heering. Die Fahne trägt Arthur Reichhart, ihn begleiten Michael Rauch und Markus Kümmerle.
Sulzschneid, das Dorf der Vielfalt
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the ...
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.